eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst
Foto: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst

Anklage gegen Peter Feldmann

Eine Frage der Ehre

Die Anklageschrift ist am Mittwoch beim Anwalt des Oberbürgermeisters eingetroffen. Bis zu einer eventuellen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung, doch um Schaden vom Amt und der Stadt abzuhalten, muss Feldmann nun handeln, meint Chefredakteurin Jasmin Schülke.
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen Oberbürgermeister Peter Feldmann erhoben. Wer sich in diesen Tagen in der Stadt umhört, bekommt darauf oft eine Antwort: „Endlich.“ Tatsächlich überschatten die Vorwürfe gegen Feldmann seine zweite Amtszeit und er hat bisher nichts dazu beigetragen, diese zu entkräften. Das Zulassen der Anklage und ein entsprechendes Strafverfahren würde eine schwere Belastung für die Stadt Frankfurt und das Amt des Oberbürgermeisters darstellen, hat Feldmanns Partei, die SPD, mitgeteilt. Für die Abwahl eines OBs sieht die Hessische Gemeindeordnung hohe Hürden vor. Konkret bedeutet dies: Der Antrag zur Abwahl Feldmanns kann von der Opposition, der CDU-Fraktion, nicht allein ins Stadtparlament eingebracht werden. Deshalb ist die vorherige Unterstützung durch mindestens 27 weitere Stadtverordnete außer der CDU-Fraktion erforderlich. Ein unrealistisches Szenario.

Oberbürgermeister Feldmann muss daher nun eins tun: Verantwortungsbewusst handeln, um Schaden von Amt und der Stadt Frankfurt abzuwenden: Er muss sein Amt ruhen lassen und die Geschäfte an Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg übergeben. Bis zu einer Verurteilung gilt – wie für jeden anderen Menschen auch – die Unschuldsvermutung. Ein Prozess ist für Feldmann auch eine Chance, für lückenlose Aufklärung zu sorgen. Sollte Feldmann verurteilt werden, gibt es nur eine mögliche Reaktion: den Rücktritt. Es ist eine Frage der Ehre.
 
23. März 2022, 17.00 Uhr
Jasmin Schülke
 
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt. – Mehr von Jasmin Schülke >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Wenn es um Fahrradwege in Frankfurt geht, gibt es vor allem eines: viel rote Farbe und Teillösungen. Eins ist deutlich: Es fehlt ein Gesamtkonzept. Das Editorial von Chefredakteurin Jasmin Schülke zur April-Ausgabe.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Isaak Papadopoulos
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
31. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberflöte
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Oryx and Crake
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
und sonst
  • Dippemess
    Festplatz am Ratsweg | 14.00 Uhr
  • Tatort Frankfurt – Frankfurter Kriminalfälle & Rechtsgeschichte
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Überlichtschnelle Plasma-Jets: Die Leuchtfeuer schwarzer Löcher
    Physikalischer Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rosemarie Trockel
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Life is but a dream
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Disney on Ice
    Festhalle | 14.30 Uhr
  • Der Besuch der Alten Dame
    Kellertheater | 20.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Alexa Feser
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Finch
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Bahnhofsviertel@Night
    Bahnhofsviertel | 22.00 Uhr
  • Nachtbeben Vol. 2
    Nachtleben | 23.00 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Casino Lounge Spielbank Bad Homburg | 21.00 Uhr
Freie Stellen