Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Städel Museum
Foto: Städel Museum

Städel-Podcast Van Gogh

Auf der Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“

Seit drei Jahrzehnten ist das letzte große Porträt von Vincent van Gogh aus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden. Der Podcast Finding van Gogh geht seiner bewegten Geschichte nach, und auch der Frage: Wo ist das Meisterwerk heute?
Wenn das Städel Museum heute Abend seine Ausstellung Making van Gogh eröffnet, werden nicht nur mehr als 120 Kunstwerke an den Wänden hängen, sondern auch ein leerer Bilderrahmen. Er gehörte ursprünglich zum „Bildnis des Dr. Gachet“, Vincent van Goghs letztem großen Porträt. Das Gemälde war einmal ein Herzstück der Städel Sammlung – bis es die Nationalsozialisten 1937 beschlagnahmten und zur „entarteten Kunst“ erklärten. Das „Bildnis des Dr. Gachet“ zeigt van Goghs umstrittenen Nervenarzt, einen Mann in einem Ausdruck voller Weltschmerz und Melancholie. Van Gogh malte das Meisterwerk nur wenige Wochen bevor er sich selbst das Leben nahm. Heute ist das Gemälde nicht nur eine Ikone der Kunstgeschichte, sondern auch des Kunstmarkts.

Der fünf-teilige Podcast Finding van Gogh, der erste Podcast des Städel Museums, begibt sich auf die Suche nach dem „Bildnis des Dr. Gachet“ und seiner bewegten Geschichte. Journalist Johannes Nichelmann trifft in der Serie auf Zeitzeug*innen, Expert*innen und Van-Gogh-Begeisterte in Deutschland, Frankreich, London, New York und der Schweiz. Sie erzählen von der Entstehung des Gemäldes, von seiner Geschichte im Nationalsozialismus und geben aus erster Hand Einblicke in die Mechanismen des heutigen Kunstmarkts. „Das Bildnis des Dr. Gachet von van Gogh ist mythenumwoben wie kaum ein anderes Gemälde. Mit unserem Podcast Finding van Gogh möchten wir die spannende Geschichte dieses Meisterwerks einem breiten Publikum vermitteln“, so Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums.

Der Podcast wurde anlässlich der Ausstellung „Making van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe“ produziert, die ab morgen, dem 23. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020 im Städel Museum präsentiert wird. Im Zentrum der Ausstellung steht die Entstehung des „Mythos van Gogh“ um 1900 sowie die Bedeutung der Kunst van Goghs für die Moderne in Deutschland. Die Schau vereint mehr als 120 Gemälde und Arbeiten auf Papier. Den Kern bilden 50 zentrale Werke van Goghs aus allen Schaffensphasen.

Die Erfolgsgeschichte des Malers in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist eng mit der Institution Städel verbunden. Als eines der ersten Museen erwarb das Frankfurter Museum für den Aufbau einer modernen Kunstsammlung Werke van Goghs – 1911 eines seiner berühmtesten Gemälde, das Bildnis des Dr. Gachet. Das Gemälde wurde zum Aushängeschild des Städel Museums und markierte die Schnittstelle zwischen der Kunst des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne. 1937 wurde es von den Nationalsozialisten beschlagnahmt, zu „entarteter Kunst“ erklärt und gegen Devisen auf dem internationalen Kunstmarkt verkauft. Die Ausstellung zeigt den leeren Bilderrahmen, der sich bis heute im Depot des Museums befindet. Im Jahr 1990 wurde es für 82,5 Millionen Dollar als das bis dahin teuerste Kunstwerk aller Zeiten versteigert. Seitdem war das Gemälde nicht mehr öffentlich zu sehen. Es befindet sich heute in Privatbesitz. Das Städel Museum hat lange versucht, das Gemälde von den aktuellen Besitzern als Leihgabe für die anstehende Van-Gogh-Ausstellung zu bekommen – vergebens.
 
22. Oktober 2019, 10.33 Uhr
red
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Historisches Museum Frankfurt
Zeitgenössische Kunst von Wanda Pratschke
Im Lichthof des Historischen Museums Frankfurt werden anlässlich ihres 85. Geburtstags Positionen zeitgenössischer Kunst von Wanda Pratschke präsentiert. Im Mittelpunkt steht die Bronze namens „Traum“.
Text: Sina Claßen / Foto: Historisches Museum Frankfurt © Stadt Frankfurt LUMEN
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
19. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Female Duo
    Alte Nikolaikirche am Römerberg | 19.00 Uhr
  • Luciano Biondini, Michel Godard und Lucas Niggli
    St. Bonifatius | 20.00 Uhr
  • Joya Marleen
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Nightlife
  • The Big Easy
    Colos-Saal | 23.30 Uhr
  • Gibson Affairs
    Gibson | 23.00 Uhr
  • King Kong Kicks
    Centralstation | 22.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Hessischer Rundfunk | 20.00 Uhr
  • Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    Rheingoldhalle | 19.30 Uhr
  • Orchestra della Svizzera Italiana
    Kurhaus Wiesbaden | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der Raub der Sabinerinnen
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Goethe: Faust I
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Glück
    Kammerspiele Wiesbaden | 20.00 Uhr
Kunst
  • Bruder Moenus
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • 244ff. – Von Friedrich bis Ferdinand
    Schloss Bad Homburg | 10.00 Uhr
  • Denis Dailleux
    Galerie Peter Sillem | 18.00 Uhr
Kinder
  • Pop Up-Technothek – MINT zum Anfassen
    KiBi – Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek | 15.00 Uhr
  • Prinzhexin – Wie ein Prinzessin zur Hexe wird
    Löwenhof | 15.00 Uhr
  • Die Biene Maja
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 16.00 Uhr
Freie Stellen