Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Auch das Historische Museum mit seinem Rententurm hat Workshops für Familien im Angebot © ines39
Foto: Auch das Historische Museum mit seinem Rententurm hat Workshops für Familien im Angebot © ines39

Frankfurter Museen

„Satourday": freier Eintritt für Familien

Ein Zusammenschluss aus 16 Frankfurter Museen bietet jeden letzten Samstag im Monat ein buntes Programm für Familien an. Dieses Wochenende sind unter dem Motto „Stark!" mehrere Workshops für Kinder geplant.
Diesen Samstag, 30. November, findet der nächste Termin des „Satourdays" statt. Teil des Programms sind vielfältige Workshops und speziell für Kinder zwischen fünf uns zwölf Jahren zugeschnittene Museumsführungen. Die Workshops sind kostenfrei, es wird jedoch bei den jeweiligen Museen um Anmeldung gebeten. Am letzten Samstag im Dezember sind keine Programme geplant, jedoch ist der Eintritt in ausgewählten Museen weiterhin frei.

Zu den teilnehmenden Museen gehören unter anderem das Goethe-Haus und das Deutsche Romantik-Museum. Sie zeigen in einem Rundgang die zahlreichen Referenzen an das Zeitalter der Romantik und beantworten Fragen über die starken Frauen in der Familie des Dichterfürsten. Das Museum Angewandte Kunst möchte mit „Stark! Superheldenkraft“ für innere Stärke werben und lädt Kinder dazu ein, ihren persönlichen Helden zu zeichnen. Gemeinsam mit der Ausstellung „IKONA“ können die Besucher gemeinsam erforschen, welche verborgenen Kräfte in ihnen stecken.

Info
Freier Eintritt am „Satourday“ ist in diesen Museen möglich: Archäologisches Museum, Deutsches Architekturmuseum, Dommuseum, Historisches Museum, Ikonen-Museum, Jüdisches Museum, Junges Museum, Museum MMK für moderne Kunst, Museum Angewandte Kunst, Museum für Kommunikation (nur für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre), Museum Giersch der Goethe-Universität (nur für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre), Museum Judengasse, Tower MMK, Weltkulturen Museum und Zollamt MMK.


Weltkulturen Museum bietet Einblicke in Aborigine-Kunst für Familien

Das Weltkulturen Museum setzt diese Thematik fort und fragt: Haben wir alle Superkräfte? Die Ausstellung „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ könnte durch ihre starken Bilder, Symbole und Geschichten indigener australischer Aborigine-Kunst neue Antworten liefern. Kostenfreier Eintritt besteht von 15 bis 17 Uhr für Familien mit Kindern ab sechs Jahren.

Das Konzept von Stärke nimmt auch das Deutsche Architekturmuseum (DAM) auf und bietet von 14 bis 17 Uhr für Kinder ab sieben Jahren den Experimentierkurs „Starker (Bau-)Stoff!" an. Kann man aus Papier eine Brücke bauen? Wie beeinflussen Baustoffe Konstruktionen? Diese und weitere Fragen können anhand von eigenen architektonischen Bauwerken ergründet werden.

„Kufti“ als kulturelle Teilhabe für Frankfurter Familien

Zusätzlich zu den „Satourdays“ können junge Besucher unter 18 Jahren kostenfrei die Frankfurter Museen und den Zoo besuchen. Das seit 2020 durch die Stadt unterstützte Kultur- und Freizeitticket (kufti) ist für alle Frankfurter Schüler, Kinder und Jugendliche aus Haushalten mit einem Monatseinkommen unter 4500 Euro netto kostenlos bestellbar. Für alle anderen Familien ist, unabhängig vom Wohnort, ein Ticketpreis von jährlich 29 Euro vorgesehen.

Info
Weitere Informationen zum Kultur- und Freizeitticket hier
Eine Liste der teilnehmenden Museen befindet sich hier.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
27. November 2024, 15.59 Uhr
Lukas Mezler
 
Lukas Mezler
Jahrgang 1997, Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität Frankfurt, EHESS in Paris. Seit Oktober 2024 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Lukas Mezler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Die Kunst, die Liebe, die Macht: „Die Richtige“ heißt der neue Roman des Büchnerpreisträgers Martin Mosebach. Am 24. März stellt er ihn in der Historischen Villa Metzler vor.
Text: Tobias Knoll / Foto: Martin Mosebach © Markus Hintzen
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • F.I.M. meets Copenhagen scene / The Community
    Brotfabrik | 19.30 Uhr
  • The Godfathers
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Zimmer90
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Yael van der Wouden
    Literaturforum im Mousonturm | 19.30 Uhr
  • Martin Mosebach
    Historische Villa Metzler | 19.00 Uhr
  • Simply the Best – Die Tina Turner Story
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 17.00 Uhr
  • Quatsch
    Staatstheater Mainz | 10.30 Uhr
  • So weit oben
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Lost Places FFM – Aus dem Nähkästchen geplaudert: Die Zeitzeugen-Tour mit Kriminalbeamten a.D. Fred Bauer hinter die Kulissen des alten Polizeipräsidiums
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Stadtrundgang: Frankfurts neue Altstadt und weitere Highlights
    Frankfurt – Tourist Information Römer | 14.00 Uhr
Freie Stellen