Das 20. internationale Kinder- und Jugendtheaterfestival „Starke Stücke“ findet vom 18. bis 28. März in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet statt. Geboten wird ein internationales Bühnenprogramm.
ika /
Im Jubiläumsjahr lenken die Festivalmacher den Blick über Europa hinaus: Neben Gruppen aus Italien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Österreich und Deutschland sind erstmals Produktionen aus dem Iran und Mexiko sowie eine indisch-deutsche Koproduktion zu Gast. Von Tanz- und Figurentheater über moderne Märchenbearbeitungen bis zu Performances werden vielfältige Theaterformen geboten. Bei der Auswahl der Stücke ging es vor allem darum, internationale zeitgenössische Theaterformen zu präsentieren und Themen aufzugreifen, in denen sich die jungen Zuschauer mit ihren Fragen an die Welt und in ihrer Lebenswirklichkeit wiederfinden können. Die international gefeierte Inszenierung „Der Junge mit dem Koffer“ des Schnawwl Theater Mannheim und des Ranga Shankara Theater aus Bangalore (Indien) ist eins der Highlights des Festivals. Erzählt wird eine packende Flüchtlingsgeschichte in deutscher und englischer Sprache mit indischer Musik. Das Stück „Trashedy“ aus Düsseldorf widmet sich in einer humorvollen Performance mit Tanz, animierten Bildern und Soundeffekten dem Thema ökologische Intelligenz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Inszenierungen an ungewöhnlichen Orten: Im industriellen Osten Frankfurts wird in der Antagonhalle „Jacobsnase“ gezeigt, eine skurrile Theaterinstallation aus Belgien, in der die Dinge laufen lernen und Waschmaschinen tanzen – eine anrührende Liebesgeschichte zweier Menschen, die nicht so sind wie die anderen. „Die große Reise“ startet in verschiedenen Frankfurter Stadtteilen. Hierbei nehmen Kinder Platz in einem umgebauten Reisebus und erleben dort in vierzig Minuten eine abenteuerliche Reise um die ganze Welt. Neben den Stücken gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops und Diskussionsrunden. Der Dialog mit dem Publikum und die aktive Einbindung der jungen Zuschauer ist ein wichtiger Teil des Festivals. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorstellungen werden Workshops für Schulklassen und Kindergruppen angeboten, in denen das Theatererlebnis spielerisch vertieft wird. Mit Unterstützung des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Stadt Eschborn konnten zwei Festivalprojekte realisiert werden, in denen die direkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an künstlerischen Prozessen im Mittelpunkt steht. „Der Rest der Welt und mehr“ ist ein künstlerisches Forschungsprojekt mit Schülern der Grundschule Süd-West Eschborn zum Thema „Zeit und Raum“ unter der Leitung der bildenden Künstlerin Judith Nab aus Amsterdam, die auch „Die große Reise“ installiert hat. In Hofheim arbeitet der niederländische Regisseur Rob Vriens mit Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik und begleitet sie bei ihren ersten Schritten auf die Bühne. „EINS!“ ist vorsichtig und behutsam, aber auch dynamisch und kraftvoll. Die Ergebnisse beider Projekte werden im Rahmen des Festivals der Öffentlichkeit präsentiert. Das Festival wurde vor zwanzig Jahren als Kooperation zwischen Theaterhaus, Gallus Theater und Jugendamt Frankfurt gegründet. Heute engagieren sich 21 kommunale und private Kulturveranstalter unter dem Dach der KulturRegion FrankfurtRheinMain. Gemeinsam machen sie sich stark für Kinder- und Jugendtheater und für kulturelle Bildung in der Region. Das Starke Stücke-Festival wird vom Land Hessen, dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Stadt Frankfurt, der Stadt Eschborn und den teilnehmenden Kommunen, sowie der Crespo-Stiftung, dem Deutsch- Französischen Jugendwerk, dem RMV, der Mainova AG und weiteren Partnern unterstützt.
Eintritt 2–15 € (Tickets sind nur beim jeweiligen Veranstalter zu erwerben) Veranstaltungsorte: Aschaffenburg, Bad Homburg, Bad Vilbel, Darmstadt, Dreieich, Eschborn, Flörsheim, Frankfurt, Friedrichsdorf, Ginsheim-Gustavsburg, Hanau, Hattersheim, Hofheim am Taunus, Kelkheim, Offenbach, Rüsselsheim und Schwalbach am Taunus