eMags
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Pexels
Foto: Pexels

Frankfurter Statistik

Wie Wohnort und Migrationshintergrund den Schulwechsel prägen

Wohnort und Migrationshintergrund von Kindern spielen eine Rolle beim Wechsel auf eine weiterführende Schule nach der vierten Klasse. Dies geht aus einer Statistik hervor, die die Stadt Frankfurt am Mittwoch veröffentlicht hat.
Für insgesamt 6062 Frankfurter Viertklässler und Viertklässlerinnen war es im Schuljahr 2020/2021 soweit: Der Wechsel auf eine weiterführende Schule stand bevor. Doch die Auswahl zwischen Förderschule, Haupt- und Realschule, Integrierter Gesamtschule (IGS) oder Gymnasium ist groß. Mehr als die Hälfte der Kinder – also 54,2 Prozent – wechselte auf ein Gymnasium, gefolgt von 28,2 Prozent der Jungen und Mädchen, die ihr fünftes Schuljahr an einer Integrierten Gesamtschule begannen. Diese Zahlen gehen aus der neuesten Ausgabe von „frankfurt statistik aktuell“ hervor, die das städtische Bürgeramt Statistik und Wahlen für Frankfurt erhoben hat und die von Digitalisierungs-Dezernentin Eileen O'Sullivan (Volt) am Mittwoch vorgestellt wurden.

Aus der Statistik geht hervor, dass es bei der Entscheidung für die Art der weiterführenden Schulen deutliche Unterschiede hinsichtlich der Staatsbürgerschaft und dem Migrationshintergrund der in der Statistik aufgeführten Kinder gibt: Von den Kindern ohne Migrationshintergrund wechselten 68,7 Prozent nach dem Abschluss der Grundschule auf ein Gymnasium, bei deutschen Kindern mit Migrationshintergrund waren es 47,8 Prozent und bei Kindern mit ausländischer Staatsangehörigkeit 38 Prozent.

Auf eine Hauptschule hingegen wechselten lediglich 0,6 Prozent der deutschen Jungen und Mädchen, 2,4 Prozent der Kinder mit Zuwanderungsgeschichte und 5,5 Prozent der ausländischen Schüler:innen. „Es ist auffällig, dass wesentlich mehr Kinder mit ausländischem oder Migrationshintergrund auf Hauptschulen wechseln als Kinder ohne einen solchen Hintergrund“, betonte Stadträtin Eileen O'Sullivan mit Blick auf die Statistik. Sie fordert daher, dass eine frühere und intensivere Förderung von Kindern mit jenem Hintergrund dringend notwendig sei.

Ein durchmischtes Bild ergibt sich wiederum, wenn man die verschiedenen Frankfurter Stadtteile vergleicht, in denen Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Migrationsgeschichte zur Schule gehen: In Nieder-Erlenbach und Harheim gab es die wenigsten Kinder mit Zuwanderungsgeschichte, in Sossenheim und Sindlingen hingegen die meisten. Ebenfalls aus den Zahlen hervor geht die steigende Beliebtheit der Integrierten Gesamtschulen in Frankfurt. In den Stadtteilen Niederursel, Eckenheim sowie Heddernheim wechselten jeweils mehr als die Hälfte der Grundschulkinder auf eine IGS; in den Stadtteilen Westend-Nord und Nordend-West die wenigsten. Die meisten Schüler:innen, die sich für ein Gymnasium entschieden, gab es im Stadtteil Westend-Süd, die wenigsten in Griesheim.

Die 6062 in der Statistik aufgeführten Kinder waren zu 45,1 Prozent deutsch mit Migrationshintergrund, zu 38,4 Prozent deutsch und 16,5 Prozent besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Einsehbar ist die ganze Statistik als kostenloses PDF über die Webseite der Stadt Frankfurt.
 
14. Oktober 2021, 13.11 Uhr
mad
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Keine Einträge gefunden

Meistgelesen

 
31. März 2023
Journal Kultur-Tipps
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater im Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Peter Pan
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Eierskulpturen
    Kinderkunstschule Bad Homburg | 17.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberflöte
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Oryx and Crake
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
und sonst
  • Dippemess
    Festplatz am Ratsweg | 14.00 Uhr
  • Tatort Frankfurt – Frankfurter Kriminalfälle & Rechtsgeschichte
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Überlichtschnelle Plasma-Jets: Die Leuchtfeuer schwarzer Löcher
    Physikalischer Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rosemarie Trockel
    Museum für Moderne Kunst (MMK) | 11.00 Uhr
  • Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
    Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster | 11.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Life is but a dream
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Disney on Ice
    Festhalle | 14.30 Uhr
  • Der Besuch der Alten Dame
    Kellertheater | 20.30 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Alexa Feser
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Finch
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Bahnhofsviertel@Night
    Bahnhofsviertel | 22.00 Uhr
  • Nachtbeben Vol. 2
    Nachtleben | 23.00 Uhr
  • hr1-Dancefloor
    Casino Lounge Spielbank Bad Homburg | 21.00 Uhr
Freie Stellen