Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Harald Schröder
Foto: Harald Schröder

Rocket Beans TV #rbtv

Ein neues Level

Anfang des Jahres ging Rocket Beans TV online. Im Gespräch erzählen zwei der Gründer von den Herausforderungen und Vorteilen, die ein Internet-Sender mit sich bringt.
„Das sind Bohnen. Keine gewöhnlichen Bohnen, sondern Raketenbohnen. Wie jedes Böhnchen, geben auch sie Tönchen, nur halt anders. Medialer.“ Und das machen Sie ziemlich gut. Daniel Budiman, Etienne Gardé, Arno Heinisch, Nils Bomhoff und Simon Krätschmer sind die Gesichter vor und hinter den Kameras des derzeit einzigen deutschen 24/7-Livestream-Kanals. Erfolgreich sind sie nicht bloß aufgrund ihrer Monopol-Stellung, sondern dank eines durchdachten und ehrlichen Konzepts, durch welches das Phänomen Fernsehen auf ein neues Level gehoben wird.

Arno Heinisch und Etienne Gardé sind die Frankfurter des in Hamburg ansässigen Senders. Heinisch, Jahrgang 1968, wuchs im Westend im durch die Hausbesetzerszene legendär gewordenen Kettenhofweg auf. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, gründete 2003 mit der Riesenbuhei Entertainment sein eigenes Unternehmen, war mit seinen Formaten mehrfach für den Grimme-Preis nominiert und ist heute Geschäftsführer der Fernseh- und Medienproduktionsfirma Rocket Beans Entertainment. Etienne Gardé wurde 1978 als Sohn eines Arztes und einer Lehrerin geboren und lebte abwechselnd im Nordend, Gallus und in Bornheim, studierte nach dem Abitur zunächst Sport und Amerikanistik, dann Rechtswissenschaften und Medienwirtschaft und folgte schließlich einer Herzensentscheidung, indem er sein Studium abbrach und zum Fernsehen ging. Eine Entscheidung, die sich als richtig erwiesen hat, betrachtet man die Erfolge des jungen Familienvaters und seiner Kollegen.

Bekannt wurden die Bohnen vor allem als Moderatoren und Produzenten der MTV-Sendung Game One, der vermutlich beliebtesten deutschen Fernsehsendung zu Computer- und Videospielen. Dass sie im Juni 2015 den Web-Video-Preis in der Kategorie „Person des Jahres“ gewinnen würden, konnten Heinisch und Gardé bei der Gründung der Rocket Beans im Jahr 2011 noch nicht ahnen. „Bei unserem YouTube-Kanal haben wir zu Beginn viele Fehler gemacht“, sagt Arno Heinisch. „Wir wollten damals alle etwas neben Game One machen und neue Formate ausprobieren. Der YouTube-Kanal war unsere Spielwiese, wir haben ganze Mappen mit Ideen zusammengestellt, aber mit dem aktuellen Erfolg des Senders haben wir in diesem Ausmaß auch nicht gerechnet.“

Im Dezember 2014 wurde Game One überraschend eingestellt und aus dem kleinen YouTube-Kanal, der bis dahin eher nebenbei gepflegt wurde, sollte plötzlich etwas Großes entstehen: Ein eigener Sender, der seinen Zuschauern ein Programm bietet, das individuell, aber dennoch professionell, jung, aber nicht „hip“, nerdig, aber nicht weltfremd ist – und das 24 Stunden an sieben Tagen die Woche.
Vier Jahre nach ihrer Gründung sitzen die Raketenbohnen bei Jan Böhmermann auf der Couch und geben allen namhaften deutschen Zeitschriften Interviews. Wenn sie bei Podiumsdiskussionen oder anderen Veranstaltungen zu Gast sind, stehen die Fans Schlange, bei der E3 in Los Angeles – eine der weltweit wichtigsten Messen der Gaming-Industrie – war der Sender diesen Sommer offizieller deutscher Stream der Internetplattform Twitch.tv, bei der Kölner Gamescom im August war ihre Berichterstattung eines der Highlights.

Inzwischen sind sie ununterbrochen auf Twitch.tv zu sehen, jeden Tag verfolgen Tausende die vielfältigen Sendungen. Die Zielgruppe ist zwischen 25 und 35 Jahren alt, die Inhalte drehen sich um alles, was irgendwie mit Internet, Gaming, Medien im Allgemeinen, aber auch gesellschaftlich relevanten Themen zu tun hat. Ob #MoinMoin, die Frühstückssendung, bei der über Gott und die Welt philosophiert wird, Bohn Jour, die Late-Night-Sendung und meist gesehenes, regelmäßiges Format oder Almost Daily, die Talk-Runde, bei der die Moderatoren an einem vergoldeten Tisch sitzen und über ernste und nicht ganz so ernste Themen diskutieren: An Kreativität mangelt es den Bohnen nicht.

„Das Ziel ist nicht, glattes Hochglanzfernsehen zu machen, sondern Leidenschaft und Inhalte zu transportieren“, sagt Arno Heinisch und Etienne Gardé fügt hinzu: „Uns ist unsere Unabhängigkeit wichtig. Es ist wirklicher Luxus, eine Idee zu haben und diese umsetzen zu können, ohne einen Chef, der die Idee vielleicht nicht versteht, um Erlaubnis fragen zu müssen.“ Diese Freiheit kommt an beim Publikum, das die Ehrlichkeit und Passion in den Formaten spürt. Weder die Inhalte noch die Moderatoren selbst lassen sich in Schubladen stecken. Man sagt, was man denkt, nicht, was vermeintlich am besten ankommt, und der enge Austausch mit den Fans, den Menschen, die dieses „Experiment“ überhaupt möglich machen, wird groß geschrieben. Doch ein eigenständiger Sender bringt auch Verantwortung mit sich und die wächst mit zunehmenden Erfolg, wie Arno Heinisch weiß: „Wir haben inzwischen 40 festangestellte Mitarbeiter, das sind sehr hohe Fixkosten, die Zuschauerzahlen sind zwar gut, setzen uns aber auch unter Druck. Wir wollen unsere Reichweite steigern und das Programm mit noch mehr innovativen Inhalten füllen. Auch wegen unserer Mitarbeiter soll es weitergehen. Wir haben ein sehr starkes Gemeinschaftsgefühl im Team, die Zusammenarbeit ist etwas ganz Besonderes.“

Auch deshalb ist das Konzept der Rocket Beans nicht kopierbar: Es ist zu einzigartig, sowohl hinsichtlich des speziellen Zusammenhalts und Engagements unter den Mitarbeitern als auch in Bezug auf das ausgeklügelte, ideenreiche und ganz und gar nicht perfekte Programm. Es gibt noch viel Luft nach oben, das wissen auch Heinisch und Gardé, zufrieden sind sie lange nicht. Noch kommt es häufiger zu kleinen technischen Pannen; Krankheitsfälle oder Urlaube im Team bemerkt der Zuschauer sofort, doch gerade das macht die Bohnen so sympathisch, ihre Idee glaubhaft und ihren Erfolg wünschenswert. Vollkommen sind sie nicht, aber voller Leidenschaft und damit eine Rarität in der deutschen Medienwelt.

___
Eine Version dieses Artikels erschien zuerst in der Print-Ausgabe des Journal Frankfurt vom 6. Oktober 2015. Hier können Sie die iPad-Ausgabe kaufenoder ein Abo bestellen.
 
19. Oktober 2015, 11.13 Uhr
Ronja Merkel
 
Ronja Merkel
Jahrgang 1989, Kunsthistorikerin, von Mai 2014 bis Oktober 2015 leitende Kunstredakteurin des JOURNAL FRANKFURT, von September 2018 bis Juni 2021 Chefredakteurin. – Mehr von Ronja Merkel >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Der zweite Ableger des Fantasy Filmfests macht vier Tage lang in den Hamonie-Kinos Halt. Zudem kommt die beliebte John Sinclair-Hörspielserie in der Astor Film Lounge zu Ehren.
Text: Gregor Ries / Foto: © Plaion Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Notwist
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Max Clouth und Entelecheia
    Kulturfabrik Milchsack | 20.00 Uhr
  • Cat Power
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Klavierabend
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 19.30 Uhr
  • Tenors di Napoli
    Kurtheater | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Elias Hirschl
    Literaturforum im Mousonturm | 19.30 Uhr
  • Katja Riemann
    Literaturhaus Villa Clementine | 19.30 Uhr
  • Disney in Concert – Believe in Magic
    Festhalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Armamentaria
    Römerkastell Saalburg | 09.00 Uhr
  • Anita Esfandiari
    Heussenstamm. Raum für Kunst und Stadt | 14.00 Uhr
  • Anna Goschin und Felicithas Arndt
    Barbara von Stechow | 18.00 Uhr
Kinder
  • Deine Kämpfe – Meine Kämpfe
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Schirn Studio. Die Kunstwerkstatt
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 16.00 Uhr
Freie Stellen