Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Bernd Kammerer
Foto: © Bernd Kammerer

Rund 20 Rumänen hausen auf Brache

Die Slums vom Gutleutviertel

Nach zwei Jahren Pause macht nun wieder eine Bretterbudensiedlung in der Gutleutstraße 332 von sich reden. Ungefähr zwanzig Rumänen hausen auf dem brachliegenden Privatgelände. Die Stadt schaut dem Elend zunächst nur zu.
Links gesetzte Wohnsiedlungen, rechts teilweise brachliegendes Industriegelände. Das Ambiente rund um die Gutleutstraße 332 ist trostlos, es regnet am Dienstagmorgen. Kein Wunder, dass keiner der rund 20 rumänischen Bewohner zu sehen ist, da bleibt man lieber im Trockenen. Wir öffnen das Tor zum Areal und betreten eine provisorische Siedlung, die sich Menschen in Not mit Brettern, alten Schranktüren und Verschlägen nicht ohne ein gewisses Talent errichtet haben. Doch um sie herum türmen sich die Müllberge. Eine Ratte huscht über das von Essenresten und Sperrmüllgegenständen sowie Unkrautbüscheln übersäte Areal. Wir klopfen eine Tür und uns öffnet ein Mann mit Union Jack auf dem Sweatshirt. Er spricht nur ein paar Brocken Französisch, die Kommunikation fällt schwer. In seinem nur wenige Quadratmetergroßen Bau hat er einen kleinen Gasherd, darüber brutzelt er sich einen Crêpe. Frühstück. Seine „Kollegen“ könnten uns sicher weiterhelfen, sagt der Mann, der nicht älter als 25 Jahre alt ist.

Zu Gast in einer Hütte
Auf unser Rufen öffnet sich keine Tür, wir klopfen und Robert macht auf. Er stamme aus Rumänien, wo noch zwei Kinder von ihm bei der Großmutter lebten. Er sei mit seiner Frau, seinen Geschwistern und dem Onkel auf dem Gelände untergekommen, nachdem ein „Kollega“ ihm sagte, dass man sich da niederlassen kann. „Alles ist besser als wieder auf der Straße schlafen“, sagt der 22-Jährige, der mit seiner Frau und einem „Kollegen“ in einer ungefähr acht Quadratmeter großen Hütte lebt. Wir dürfen hereinkommen. Binnen einer Woche hat es sich Robert häuslich gemacht, auf zwei Matratzen liegen seine Frau und ein anderer Mitbewohner, Robert zeigt uns eine große Waschschüssel und weist auf einen mit Wasser gefüllten Kanister auf Rädern vor der Tür, das ist quasi das Badezimmer. Originell ist die Spiegelwand an einer Seite der Hütte, davor stehen Pfannen und Töpfe, ein Gaskocher sorgt für behagliche Wärme. „Polizei war hier“, sagt Robert. „Dürfen wir denn nicht hierbleiben?“, fragt er ängstlich. Die Beamten hätten Fotos gemacht und wüst an den Türen gerüttelt. Sie sollen weggehen, hätten die Polizisten gerufen. Aber die Polizei hat keine Handhabe, das Gelände ist in Privatbesitz. Die Geschichte wiederholt sich. Im März 2014 sorgte ein Camp von Roma auf ebendem Areal für Aufsehen, damals wurde eine Rampe mit Kellergewölbe am anderen Ende der Fläche von den Bewohnern als Wohnstätte genutzt, der Grundstücksbesitzer erwirkte letztlich eine Räumung. Seither war es ruhig. „Wenn ich weg muss, schlafe ich eben wieder auf der Straße,“ sagt Robert.

Peter Postleb, Sicherheitsberater und ehemals Leiter der Stabsstelle sauberes Frankfurt erinnert sich an 2014: „Die Zustände waren schlimm, es stand alles voll Wasser.“ Nach der Räumung des illegalen Camps sei dieser Keller zugeschüttet worden. Ein Jahr später etwa wurde dann das leerstehende Gebäude auf dem Nachbargrundstück illegal besiedelt. Nachdem dieses Haus vor rund einem halben Jahr abgerissen wurde, seien die Menschen nun wohl zur alten Siedlung zurückgekehrt, vermutet Postleb. Schließlich wüssten die sie ja nicht wohin, da sie keinen Anspruch auf Sozialleistungen hätten. So müssen sie ihren Unterhalt auf andere Weise bestreiten.

Mit Pfandflaschen eine Familie ernähren
„Ich nix kriminell“ sagt Robert. Er sammele Pfandflaschen, damit habe er ein Auskommen, zehn bis fünfzehn Euro kämen so täglich zusammen. Warum er in Deutschland ist, wollen wir wissen. In Rumänen könne er, wenn es hoch käme, nur 150 Euro im Monat verdienen, das reiche nicht fürs Überleben. So könne er Geld nach Hause für die Kinder schicken.

Plötzlich tauchen zwei Straßensozialarbeiterinnen vom Frankfurter Verein auf. Sie wollten sich selbst ein Bild machen, sagt Elfi Ilgmann-Weiß. Sie könnten die Bewohner gerne zu sich ins Büro einladen, aber eigentlich seien die Rumänen, wie sie sehe, verhältnismäßig gut ausgestattet, zumindest was Decken und Kälteschutz angehe. Nur die Hygiene, die macht den Sozialarbeitern Sorgen. „Muss denn der Müll so herumliegen“, fragt die Sozialarbeiterin Robert. Er sagt, er wisse nicht, wohin damit. Ilgmann-Weiß verspricht sich wegen eines Müllcontainers umzuhören. Doch die Designerlampe, die Puppe, die Afroperücke und der ganze Rest, der herumliegt, das wurde schon gesammelt und ist kein regulärer Hausmüll. So wie die Altkleidersäcke, die sich entlang der Graffitiwand auftürmen.

Auch Postleb ist schockiert von den Zuständen. „Das Areal ist groß genug. Man könnte auch eine Art Müllplatz anlegen – aber es liegt alles direkt vor den Hütten rum.“ Ihm mache auch das Gefahrenpotential Sorgen. „Die Menschen nutzen teilweise starke LKW-Batterien, um Strom zu haben. Das stellt eine große Brandgefahr dar“, so Postleb. Zudem gebe es Öffnungen im Boden, die ebenfalls eine Verletzungsgefahr darstellen. Er sieht die Stadt in der Pflicht – sie müsse den Grundstückbesitzer kontaktieren und strenge Auflagen machen. „Nicht nur einen netten Brief schreiben.“ Sicherlich stelle das keine endgültige Lösung dar – denn die Menschen würde dann ja nur zum nächsten Ort ziehen. Dennoch könne man die Zustände auf der Industriebrache nicht weiter dulden, sagt Postleb. Indes will sich die Bauaufsicht heute Nachmittag zu dem Fall äußern. Dass es so nicht auf Dauer weitergehen kann, ist allen klar.
 
5. April 2016, 11.55 Uhr
Nicole Brevoord/ Christina Weber
 
 
Fotogalerie: Slums
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Pünktlich zur Fußball-EM sollen Teile der B-Ebene des Frankfurter Hauptbahnhofs geöffnet werden. Bis Mitte 2026 soll der gesamte Umbau dann abgeschlossen sein. Er kostet 375 Millionen Euro.
Text: Sina Claßen / Foto: Ganz ohne Baustellen: So hat der Bahnhofsvorplatz schon lange nicht mehr ausgesehen © Dirk Ostermeier
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
29. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Il Civetto
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Telmo Pires
    Neues Theater Höchst | 20.00 Uhr
  • Clara Louise und Band
    Schlachthof | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Friedemann Karig
    Literaturforum im Mousonturm | 19.30 Uhr
  • Im Herzen tickt eine Bombe
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Miss Daisy und ihr Chauffeur
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Kunst
  • Korallenriff
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Märchen
    Brüder-Grimm-Haus | 11.00 Uhr
  • Wälder
    Deutsches Romantik-Museum | 10.00 Uhr
Kinder
  • So weit oben
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Lesefreunde
    Stadtteilbibliothek Sossenheim | 16.00 Uhr
  • Der Regenbogenfisch
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
und sonst
  • Stand up Paddling (SUP) auf dem Main – Das einzigartige Wassersport-Event in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Zoo Frankfurt
    Zoo Frankfurt | 09.00 Uhr
  • HIT RADIO FFH Inside – Hinter den Kulissen im Funkhaus der FFH MEDIENGRUPPE
    Frankfurter Stadtevents | 16.00 Uhr
Freie Stellen