Das Fortbildungsprogramm „Buch- und Medienpraxis“ der Frankfurter Goethe-Universität bereitet Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Arbeit im Kultur- und Medienbereich vor.
Sina Claßen /
Wer mindestens einen Bachelorabschluss in der Tasche und Lust darauf hat, mehr über die Arbeit im Kultur- und Medienbereich zu lernen, kann das Fortbildungsprogramm „Buch- und Medienpraxis“ an der Goethe-Uni absolvieren. Zum Wintersemester 2025/26 startet ein neuer Jahrgang. Vorab gibt es am Donnerstagabend (22. Mai) eine Infoveranstaltung. Sascha Michel vom S. Fischer Verlag und Buchgestalterin Uta Schneider geben Einblicke in ihre Kurse. Außerdem erzählen ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren Erfahrungen. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr im Casino 823 auf dem Campus Westend.
Was ist Buch- und Medienpraxis?
Das Programm richtet sich an Hochschulabsolventinnen und Berufseinsteiger, die sich weiterbilden möchten. Es kann studien- oder berufsbegleitend besucht werden. Über zwei Semester hinweg finden an jeweils drei Abenden in der Woche Kurse statt. Die Dozentinnen und Dozenten kommen aus Verlagen, Zeitungen, Museen, Rundfunk- und Fernsehsendern sowie anderen kulturellen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet.
Themen sind: Lektorat, Audiomedien, Fernsehpraxis, Journalismus, Literaturkritik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Ausstellungskonzeption, Buchgestaltung und Buchherstellung in Print und Digital sowie Digital Marketing und Social Media. Am Ende des Kurses führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Veranstaltungen und Projekte durch.
Info Das JOURNAL veröffentlicht derzeit Artikel, die im Zuge des Fortbildungsprogramms „Buch- und Medienpraxis“ entstanden sind. Lesen Sie auch:
Der Bewerbungsschluss für den nächsten Jahrgang (Oktober 2025 bis Juli 2026) ist am 1. Juli 2025. Die Teilnahmekosten für das Programm betragen 1000 Euro. Wer bereits an der Goethe-Uni immatrikuliert ist, zahlt nicht mehr als das. Alle anderen müssen sich einschreiben und zusätzlich entweder die Kosten für den Status als Gasthöhrerin oder Gasthöhrer (100 Euro pro Semester) oder den Studienbeitrag (rund 350 Euro pro Semester) zahlen. Es gibt die Möglichkeit, nach der Zusage einen Antrag auf Gebührenreduktion zu stellen. Ein Anspruch besteht nicht.
Info Infoabend Buch- und Medienpraxis Donnerstag, 22. Mai, 18.30 Uhr Nina-Rubinstein-Weg, Casino 823 Campus Westend, Goethe-Uni Mehr Infos gibt es hier.