Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Stadt Frankfurt am Main/Holger Menzel
Foto: Stadt Frankfurt am Main/Holger Menzel

Frankfurter Buchmesse 2021

Friedenspreis-Verleihung mit kritischen Zwischentönen

Am letzten Tag der Buchmesse wurde der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga verliehen. Grünen-Stadtverordnete Mirrianne Mahn unterbrach die Verleihung und kritisierte noch einmal den Umgang der Messe mit rechtsextremen Verlagen.
Mit dem letzten Tag der Frankfurter Buchmesse wurde am Sonntag in der Paulskirche der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. In diesem Jahr ging er an die Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga, die für ihr Engagement für Menschenrecht und Demokratie in Simbabwe geehrt wurde.

Dangarembga wurde 1959 im heutigen Simbabwe geboren und engagiert sich neben ihrer Arbeit seit Jahren für Freiheits- und Frauenrechte und politische Veränderungen in ihrem Heimatland und wurde schon mehrfach ausgezeichnet. Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) ging in seiner Rede unter anderem auf Dangarembgas international erfolgreiche Tambudzai-Trilogie ein, in der eine junge Frau um ihr Recht auf Selbstbestimmung und gegen das Patriarchat kämpft. „Die Geschichte von Tambu, das ist ein Stück weit Ihre Geschichte“, sagte Feldmann in Richtung der Preisträgerin. „Aber: Sie laufen nicht nur für sich. Sie fordern Gleichberechtigung. Sie stehen auf für Pressefreiheit, für den Kampf gegen Korruption – selbst wenn Machthaber Sie mit Inhaftierung einzuschüchtern versuchen. Diese Haltung macht Sie zu einem Vorbild.“

Freiheit des Wortes versus Würde des Menschen

Zu Beginn seiner Rede ging Feldmann auch auf die Diskussion über die Präsenz rechtsextremer Verlage auf der Buchmesse ein, die die Messe in diesem Jahr überschattete. Nachdem mehrere Autor:innen ihre Aufritte in Frankfurt abgesagt hatten, wurde sowohl in der Öffentlichkeit und den sozialen Medien als auch auf der Buchmesse selbst über den Umgang mit rechtsextremen Verlagen debattiert. Vor allem die Aussagen von Geschäftsführer Juergen Boos und der Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs, man müsse auch Leute aushalten, die man nicht gern da habe oder es sei „ein Konflikt, mit dem wir leben müssen“, sorgten für Kritik. So verwies Feldmann am Sonntag neben der viel gehörten „Freiheit des Wortes“ auch auf die „Würde des Menschen“. „Ich sage es sehr deutlich: Im kommenden Jahr möchte ich, dass alle Autorinnen sich sicher fühlen, nach Frankfurt zu kommen, dass sie hier geborgen, beschützt und willkommen sind“, so Feldmann.

So blieb auch die Friedenspreis-Verleihung nicht frei von Kritik. Die Grünen-Stadtverordnete Mirrianne Mahn unterbrach dafür sogar die Rede des Oberbürgermeisters und erklärte, es sei paradox, in der Paulskirche einer Schwarzen Frau den Friedenspreis zu verleihen, während Schwarze Frauen auf der Buchmesse nicht willkommen gewesen seien, „weil nicht dafür gesorgt wurde, dass sie sich sicher fühlen“. Das sei keine Meinungsfreiheit. Auf die beriefen sich die Verantwortlichen der Buchmesse bereits in den vergangenen Jahren und auch in der diesjährigen Diskussion immer wieder. Auch in ihrer Bilanz bezogen sie am Sonntag noch einmal Stellung und erklärten, die Buchmesse habe gezeigt, dass es „gesellschaftliche Debatten gibt, die wir intensiv weiterführen müssen“.

„Wenn die Debatte heute nicht geführt wird, beginnt sie im nächsten Jahr von neuem“, sagte auch die Frankfurter Bürgermeisterin und Dezernentin für Diversität, Antidiskriminierung und gesellschaftlichen Zusammenhalt, Nargess Eskandari-Grünberg (Bündnis90/Die Grünen). „Es kann nicht sein, dass in der Stadt der Paulskirche Menschen einer Messe fernbleiben, weil sie sich bedroht fühlen“, sagte Eskandari-Grünberg und kündigte an, das Gespräch mit Buchmesse-Geschäftsführer Boos suchen zu wollen.
 
25. Oktober 2021, 13.15 Uhr
Laura Oehl
 
Laura Oehl
Jahrgang 1994, Studium der Musikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, Journalismus-Master an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seit Dezember 2020 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Laura Oehl >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Sonntag (31. März) wird die Uhr um 2 Uhr nachts eine Stunde nach vorne gedreht. Damit endet unter anderem in Frankfurt die Winterzeit und die Mitteleuropäische Sommerzeit beginnt.
Text: Sina Claßen / Foto: Symbolbild © AdobeStock/Berit Kessler
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
29. März 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Scout Gillett & Band
    Hafen 2 | 20.00 Uhr
  • Sedlmeir
    Dreikönigskeller | 21.00 Uhr
  • Tango Transit
    Jazzkeller | 21.00 Uhr
Nightlife
  • F*** L'Amour
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Toxic Family & Friends
    Tanzhaus West | 23.00 Uhr
  • Weekend Kick Off
    Alexander the Great | 22.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Walküre
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 17.00 Uhr
  • Die Weiße Rose
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
  • Giulio Cesare in Egitto
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Die Wunderübung
    Kellertheater | 20.30 Uhr
  • Wer kocht, schießt nicht
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Der junge Mann / Das Ereignis
    Theater Willy Praml, Naxoshalle | 19.30 Uhr
Kunst
  • DAM Preis 2024
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 12.00 Uhr
  • Automädchen & Pferdejungs
    Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum | 10.00 Uhr
  • 130 ausgewählte Ikonen und religiöse Objekte
    Ikonenmuseum | 10.00 Uhr
Kinder
  • Die kleine Zauberflöte
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Lichtspielplatz
    DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum | 11.00 Uhr
  • Familie Wutz
    Theaterzelt an der Bockenheimer Warte | 11.00 Uhr
Freie Stellen