Wohnen in Frankfurt
Neuer Stadtteil im Nordwesten

2
Kippt die Regionalversammlung den neuen Stadtteil?
Der neue „Stadtteil der Quartiere“ steht vor dem Aus. Die CDU-Fraktion in der Regionalversammlung Südhessen wird in der kommenden Sitzung einen Antrag einbringen, der eine Bebauung des Areals an der A5 verhindern würde.
Neue Entwicklungen um den „Josefstadt“ genannten neuen Frankfurter Stadtteil: Auf den derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen an Frankfurts nordwestlichem Stadtrand sollen dringend benötigte Wohnungen gebaut werden. Da die Flächen jedoch als regionale Grünflächen geschützt sind, muss die Regionalversammlung Südhessen einer Bebauung des Areals zustimmen. Die SPD, die den Bau des neuen Stadtteils in Frankfurt maßgeblich vorantreibt, ist in der Regionalversammlung auf eine Unterstützung der CDU angewiesen, um in dem 99 Abgeordnete umfassenden Gremium eine Mehrheit zu bekommen.
Am gestrigen Mittwoch versuchten die Fraktionen von SPD und CDU in der Regionalversammlung einen gemeinsamen Beschluss für den neuen Regionalplan zu erarbeiten. Einigungen gelangen auch in 14 Punkten, die Kriterien für eine Regionalplanung durch das Regierungspräsidium festlegen. Keine Einigung konnte jedoch in Bezug auf eine Bebauung des Areals im Frankfurter Nordwesten erzielt werden. In der kommenden Sitzung der Regionalversammlung Südhessen am 13. Dezember werden die Fraktionen unterschiedliche Anträge zum neuen Stadtteil einbringen: Die SPD wird die Einholung weiterer Gutachten beantragen, die CDU möchte beantragen, dass die Pläne für den neuen Stadtteil nicht weiter verfolgt werden. Der CDU-Geschäftsführer in der Regionalversammlung Südhessen, Bernd Röttger, teilte auf Anfrage mit, die beiden Abgeordneten aus Frankfurt in der CDU-Fraktion, Jan Schneider und Christiane Loizides, seien zwar für den Bau des neuen Stadtteils, die restlichen Abgeordneten der Fraktion stünden dem Vorhaben aber ablehnend gegenüber. Überhaupt habe die Stadt Frankfurt nur sehr zurückhaltend in dieser Angelegenheit mit der CDU-Fraktion kommuniziert. Es habe im Sommer 2018 ein Treffen zwischen den Fraktionen von SPD und CDU mit dem Frankfurter Planungsdezernent Mike Josef (SPD) gegeben, danach habe es keine weiteren Gespräche gegeben. Das Planungsdezernat der Stadt Frankfurt habe die Pläne für den Stadtteil vorangetrieben, ohne eine rechtliche Grundlage durch die Regionalversammlung schaffen zu lassen, kritisiert Röttger.
Beim Frankfurter Planungsdezernat bleibt man dennoch optimistisch: „Es ist noch nichts passiert, wir werden weiter für eine Mehrheit werben“, teilte ein Sprecher auf Anfrage mit. Noch sei der CDU-Antrag nur angekündigt, es sei noch überhaupt nicht klar, ob es am 13. Dezember überhaupt zu einer Abstimmung zum Thema neuer Stadtteil im Frankfurter Nordwesten kommen werde. Der Sprecher warnte davor, den 13. Dezember als Showdown um den neuen Stadtteil hochzustilisieren: „Wir haben unser Projekt in der Regionalversammlung noch gar nicht vorgestellt, wir appellieren an die Mitglieder der regionalen Gremien, sich zunächst mit dem Thema zu befassen.“ Der neue Stadtteil habe den Vorteil, dass er schnell realisiert werden könne. Für andere Projekte, etwa eine Bebauung von Flächen in der Nähe des Main-Taunus-Zentrums, werde deutlich mehr Zeit benötigt, um die Flächen infrastrukturell zu erschließen und den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen.
Am gestrigen Mittwoch versuchten die Fraktionen von SPD und CDU in der Regionalversammlung einen gemeinsamen Beschluss für den neuen Regionalplan zu erarbeiten. Einigungen gelangen auch in 14 Punkten, die Kriterien für eine Regionalplanung durch das Regierungspräsidium festlegen. Keine Einigung konnte jedoch in Bezug auf eine Bebauung des Areals im Frankfurter Nordwesten erzielt werden. In der kommenden Sitzung der Regionalversammlung Südhessen am 13. Dezember werden die Fraktionen unterschiedliche Anträge zum neuen Stadtteil einbringen: Die SPD wird die Einholung weiterer Gutachten beantragen, die CDU möchte beantragen, dass die Pläne für den neuen Stadtteil nicht weiter verfolgt werden. Der CDU-Geschäftsführer in der Regionalversammlung Südhessen, Bernd Röttger, teilte auf Anfrage mit, die beiden Abgeordneten aus Frankfurt in der CDU-Fraktion, Jan Schneider und Christiane Loizides, seien zwar für den Bau des neuen Stadtteils, die restlichen Abgeordneten der Fraktion stünden dem Vorhaben aber ablehnend gegenüber. Überhaupt habe die Stadt Frankfurt nur sehr zurückhaltend in dieser Angelegenheit mit der CDU-Fraktion kommuniziert. Es habe im Sommer 2018 ein Treffen zwischen den Fraktionen von SPD und CDU mit dem Frankfurter Planungsdezernent Mike Josef (SPD) gegeben, danach habe es keine weiteren Gespräche gegeben. Das Planungsdezernat der Stadt Frankfurt habe die Pläne für den Stadtteil vorangetrieben, ohne eine rechtliche Grundlage durch die Regionalversammlung schaffen zu lassen, kritisiert Röttger.
Beim Frankfurter Planungsdezernat bleibt man dennoch optimistisch: „Es ist noch nichts passiert, wir werden weiter für eine Mehrheit werben“, teilte ein Sprecher auf Anfrage mit. Noch sei der CDU-Antrag nur angekündigt, es sei noch überhaupt nicht klar, ob es am 13. Dezember überhaupt zu einer Abstimmung zum Thema neuer Stadtteil im Frankfurter Nordwesten kommen werde. Der Sprecher warnte davor, den 13. Dezember als Showdown um den neuen Stadtteil hochzustilisieren: „Wir haben unser Projekt in der Regionalversammlung noch gar nicht vorgestellt, wir appellieren an die Mitglieder der regionalen Gremien, sich zunächst mit dem Thema zu befassen.“ Der neue Stadtteil habe den Vorteil, dass er schnell realisiert werden könne. Für andere Projekte, etwa eine Bebauung von Flächen in der Nähe des Main-Taunus-Zentrums, werde deutlich mehr Zeit benötigt, um die Flächen infrastrukturell zu erschließen und den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen.
14. November 2019, 12.39 Uhr
Nathanael Reuter
Leser-Kommentare
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Wohnen in Frankfurt
Der Deutschlandtrend der zunehmenden Verstädterung macht auch vor Hessen nicht Halt. Laut Prognose werden im Jahr 2040 insbesondere in Frankfurt deutlich mehr Menschen leben. Gegensätzlich verläuft die Entwicklung hingegen im ländlichen Raum.
Weiterlesen >>
Text: ahe / Foto: unsplash/Jan Philipp Thiele
Der geplante Stadtteil im Nordwesten Frankfurts, der Platz für 30 000 Menschen schaffen sollte, wird wohl in der geplanten Dimension nicht kommen. CDU, SPD und Grüne haben einen gemeinsamen Kriterienkatalog verabschiedet, der eine Bebauung westlich der A5 praktisch ausschließt.
Weiterlesen >>
Text: hes / Foto: Untersuchungsgebiet in Frankfurt-Nordwest © Stadtplanungsamt Frankfurt
Die Planungen des viel diskutierten neuen Stadtteils im Nordwesten Frankfurts schreiten voran. Trotz Ungewissheit, ob das Projekt realisiert werden kann, findet am Donnerstag, den 28. November eine Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger statt.
Weiterlesen >>
Text: ffm/nre/ez / Foto: Untersuchungsgebiet in Frankfurt-Nordwest © Stadtplanungsamt Frankfurt
Im Westen Frankfurts entsteht auf dem ehemaligen Siemens-Areal das Schönhof-Viertel. Ein Park soll das grüne Zentrum des neuen Viertels bilden. Die Jury hat nun einen Siegerentwurf gekürt.
Weiterlesen >>
Text: ahe/ffm / Foto: Visualisierung © 3D-Bilderfabrik Köln
Die Stadt Frankfurt und die GWH Wohnungsgesellschaft haben sich in einem Kooperationsvertrag auf Maßnahmen geeinigt, mit denen rund 1100 Sozialwohnungen im Ben-Gurion-Ring gesichert werden können. Zusätzlich soll neu gebaut und die Siedlung insgesamt modernisiert werden.
Weiterlesen >>
Text: rom / Foto: Stadt Frankfurt am Main
<<
<
Wohnen in Frankfurt

Unser Sonderheft "Wohnen in Frankfurt" zeigt, wie man ohne Umwege und versteckte Kosten zur Traumimmobilie kommt. In dieser Rubrik finden Sie weitere Nachrichten und Informationen zu diesem Thema.
Es ist ein Irrsinn, denn lieber Herr Mike Josef, ich kann nicht auf der einen Seite von einer Auto freien Stadt reden, und auf der anderen Seite locke ich in die schon zu heiße Stadt weitere Menschen mit, na klar, ihrem Autos und dem Gestank. - Kümmert Euch lieber um den Ausbau von Parks, dem Anlegen von künstlichen Gewässern, bzw. deren Erhalt, oder der Rettung vom Stadtwald. - Das ist doch klar viel wichtiger, oder? - Thomas Szymanski, Frankfurter Puppenspieler und Schauspieler