Partner
U5-Verlängerung
Schaden an der Tunnelbohrmaschine
Die für 2024 geplante Verlängerung der U-Bahn Linie 5 verschiebt sich um mehrere Monate. Grund dafür ist ein Schaden an der Tunnelbohrmaschine. Die Ursache für den Schaden ist momentan noch ungeklärt.
Die geplante Inbetriebnahme der U5 in Richtung Europaviertel wird sich verzögern. Dies teilte Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD) mit. Grund dafür ist ein Schaden an der Tunnelbohrmaschine, der bereits vor Weihnachten aufgetreten war. Nun steht fest, dass die Reparatur zu einer mehrmonatigen Verzögerung im Bauablauf der U-Bahnlinie führt. Statt wie angekündigt 2024, wird das Projekt erst 2025 fertiggestellt.
„Bei einer Inspektion wurde ein weit übermäßiger Verschleiß am Schneidrad festgestellt, mit einer teilweisen Zerstörung der Abbauwerkzeuge, die eine Reparatur des Schneidrades unumgänglich machen“, heißt es in der Stellungnahme der Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft (SBEV). Wie Geschäftsführer Ingo Kühn mitteilte, sei es nach Aussage der Baufirma notwendig, für die Reparatur einen ausreichend großen und gegen eindringendes Grundwasser gesicherten Raum zu schaffen, in dem die Reparatur durchgeführt werden könne.
Die Ursachen für den unerwartet hohen Verschleiß der Tunnelbohrmaschine seien nach Angaben der SBEV ungeklärt. Die vollständige Analyse des unerwartet hohen Verschleißes werde erst mit der vollständigen Inspektion des Schneidrads im Zuge der Sanierung erfolgen können.
„Bei einer Inspektion wurde ein weit übermäßiger Verschleiß am Schneidrad festgestellt, mit einer teilweisen Zerstörung der Abbauwerkzeuge, die eine Reparatur des Schneidrades unumgänglich machen“, heißt es in der Stellungnahme der Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft (SBEV). Wie Geschäftsführer Ingo Kühn mitteilte, sei es nach Aussage der Baufirma notwendig, für die Reparatur einen ausreichend großen und gegen eindringendes Grundwasser gesicherten Raum zu schaffen, in dem die Reparatur durchgeführt werden könne.
Die Ursachen für den unerwartet hohen Verschleiß der Tunnelbohrmaschine seien nach Angaben der SBEV ungeklärt. Die vollständige Analyse des unerwartet hohen Verschleißes werde erst mit der vollständigen Inspektion des Schneidrads im Zuge der Sanierung erfolgen können.
20. Januar 2020, 11.58 Uhr
ffm/ez
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Mobilität

Offener Brief
Gewerbetreibende kritisieren Pläne für Töngesgasse
Die Stadt will die Töngesgasse neu gestalten und verkehrsberuhigen. Dabei stößt sie auf Widerstand: In einem offenen Brief kritisieren die IG Töngesgasse und die IHK die Pläne der Stadt und fordern sie auf, mehr mit den Gewerbetreibenden vor Ort zusammenzuarbeiten.
Text: vis / Foto: vis

MobilitätMeistgelesen
- Fahrradfreundlicher Oeder Weg„Wir sind sehr unzufrieden mit der aktuellen Situation“
- Öffentlicher NahverkehrRMV lockt mit Osterangebot
- Öffentliche VerkehrsmittelKoalition will 365-Euro-Jahresticket für alle
- In den OsterferienErneut Sperrungen auf dem Oeder Weg
- Berliner StraßeMehr Platz für Fahrrad und Straßenbahn
21. Mai 2022
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen