Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: So soll die Serengeti Außenanlage aussehen © dan pearlman Erlebnisarchitektur GmbH
Foto: So soll die Serengeti Außenanlage aussehen © dan pearlman Erlebnisarchitektur GmbH

Zoo der Zukunft

Magistrat beschließt Neugestaltung des Zoo Frankfurt

Im September wurde der „Masterplan Zoo“ veröffentlicht, dementsprechend der Frankfurter Zoo teilweise neugestaltet werden soll. Nun hat der Magistrat grünes Licht für den Umbau gegeben.
Update, 3. Februar: Der Magistrat hat die „bauliche und inhaltliche Zukunftsentwicklung“ des Frankfurter Zoos auf Basis des vorliegenden Masterplans beschlossen. Das gab die Stadt am Montag bekannt. Nun muss nur noch die Stadtverordnetenversammlung zustimmen. Der „Masterplan Zoo“ sieht vor, den Frankfurter Zoo bis 2039 in drei Phasen zu modernisieren und für die Zukunft zu rüsten.

Vorgestellt wurde der Plan im September vergangenen Jahres unter anderem von Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig (SPD). „Ich bin überzeugt davon, dass wir den richtigen Schritt gehen und unseren Zoo, der bei den Menschen so beliebt ist, jetzt in die Zukunft führen“, sagt sie. „Dabei ist mir besonders wichtig, dass die Umgestaltung nach zeitgemäßen Konzepten der modernen Zoogestaltung geschieht und Themen wie Arten- und Naturschutz selbstverständlich mit einbezieht.“ Genau darauf ziele der Masterplan ab.

„Artgerechte Tierhaltung auf elf Hektar mitten in der Stadt“

Erstmeldung, 9. September: Mehr als die Hälfte des Frankfurter Zoos ist baufällig und muss neugestaltet werden. Zu diesem Zweck wurde am vergangenen Donnerstag, den 5. September, der „Masterplan Zoo“ veröffentlicht. Seit Mai 2023 hat ein Team unter der Leitung von Zoodirektorin Christina Geiger gemeinsam mit dem Amt für Bau und Immobilien sowie der Dan Pearlman Erlebnisarchitektur GmbH an dem Plan gearbeitet. Sie haben sich das Ziel gesetzt, „den Zoo für die Zukunft zu sichern, beste Bedingungen für die Tiere zu schaffen und ein Zooerlebnis zu bieten, das das Verständnis für die Natur und die Vielfalt der Arten fördert“.

Konkret werden zwei große Areale neugestaltet: Im Südwesten des Zoogeländes sollen die Afrika-Bereiche Serengeti und Lomami entstehen, im Nordosten das Südamerikaareal Manú. Sowohl in den Tierhäusern als auch in den Freianlagen sollen die Tiere das ganze Jahr über beobachtet werden können. Didaktische Elemente, wie beispielsweise Infotafeln, sollen das Bildungsangebot ergänzen. Außerdem soll durch den Umbau eine Verbindung zu den Projektgebieten der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) in Afrika und Südamerika hergestellt werden.

Neugestaltung des Frankfurter Zoos: von der Savanne bis zum Regenwald

Künftig soll der Zoo in Biome, also Großlebensräume wie Savanne oder Regenwald, aufgeteilt werden. Um es den Besucherinnen und Besuchern zu ermöglichen, die Tiere in ihren jeweiligen Lebensräumen unmittelbar zu erleben, soll die Architektur in den Hintergrund treten: Geplant sind unter anderem Stege auf unterschiedlichen Niveaus, die durch Hallen und Voliere führen. Highlight soll ein gläserner Tunnel unter dem Wasserbecken der Flusspferde werden.

„Der Masterplan muss die Aufgabe lösen, auf elf Hektar mitten in der Stadt artgerechte Tierhaltung und intensive Tierbegegnungen zu ermöglichen. Er muss ein nachhaltiges und effizientes Energiekonzept mit den Ansprüchen von zahlreichen Tierarten in Einklang bringen. Weiterhin muss eine hohe Aufenthaltsqualität für die Besucherinnen und Besucher genauso gewährleistet sein wie beste Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden des Zoos“, sagt Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft.

Zoo Frankfurt: Areale stammen aus den 1950er und 1960er Jahren

1865 gegründet ist der Frankfurter Zoo der zweitälteste in ganz Deutschland. Nachdem er im Zweiten Weltkrieg beinahe vollständig zerstört wurde, wurde er in der Nachkriegszeit wiederaufgebaut. Während einige Areale im Laufe der vergangenen 20 Jahre erneuert wurden, stammen andere baulich noch aus den 1950er und 1960er Jahren. Im Juli 2020 beauftragte die Stadtverordnetenversammlung den Magistrat damit, auf Grundlage der 2019 erstellten Konzeptstudie einen Masterplan für die Neugestaltung des Zoos aufzustellen.



3D-Ansicht © dan pearlman Erlebnisarchitektur GmbH
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. Februar 2025, 15.45 Uhr
Sina Claßen
 
Sina Claßen
Studium der Publizistik und des Öffentlichen Rechts an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2023 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Sina Claßen >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Der Sommerflugplan der Lufthansa startet bald. Von Frankfurt aus geht es dann unter anderem nach Frankreich und Süditalien. Wer weiter weg fliegt, kann unterwegs künftig unbegrenzt Text- und Bildnachrichten versenden.
Text: Sina Claßen / Foto: Auf WhatsApp chatten geht künftig auch kostenlos aus luftigen Höhen © Discover Airlines
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny Trio
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Joris
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Ann Vriend & Band
    St. Bonifatius | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Christian Kracht
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Hannah und ihre Schwestern
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Max Goldt
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
Kunst
  • Gehirne
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Alles im Rahmen – Der Blick auf die eigene Sammlung
    Kirchnerhaus | 14.00 Uhr
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
Kinder
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
    Theater Moller-Haus | 09.00 Uhr
und sonst
  • Friedman in der Oper
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Lost Places FFM – Die Führung hinter die Kulissen des alten Polizeipräsidiums
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Kreativtreff
    Stadtteilbibliothek Rödelheim | 17.00 Uhr
Freie Stellen