Partner
Ladensterben Frankfurt Innenstadt
Zeil Frankfurt: Trend geht zu weniger Läden und mehr Büros
Auf der Frankfurter Zeil wird nicht mehr viel geshoppt, die Läden sterben nach und nach weg. Neue Konzepte machen sich breit – so etwa auch Bürohäuser im Esprit-Haus oder eine Sporthalle im P&C-Gebäude.
Innenstädte leiden unter Ladensterben. Besonders deutlich wird das auf der Frankfurter Zeil. In einem engen Takt verlassen nach und nach immer mehr Läden die Straße. So unter anderem auch Karstadt, Goertz oder auch Eckerle – um nur ein paar Läden zu nennen. Entwicklungen wie diese hat das Immobilienunternehmen JC Real Estate, das der Eigentümerfamilie von P&C Düsseldorf gehört, vor drei Jahren zum Anlass genommen, um ein deutschlandweites Forschungsprojekt zur Transformation der Innenstädte aufzulegen.
Gut ausgebildete Großstadtmenschen gehen weniger auf der Zeil shoppen als vor Corona
Verglichen wird bei der Studie das Vor-Corona-Jahr 2019 mit dem Jahr 2022 – dabei werden Bewegungsdaten, die Passanten in der Innenstadt millionenfach hinterlassen, indem sie über Apps ihren Standort teilen, systematisch ausgewertet. Im Fall der Zeil wurde der östliche Abschnitt zwischen Brockhaus-Brunnen und Konstablerwache gemessen. Auffällig wird laut Studie, dass seit Corona der Konsum der sogenannten definierten Personengruppe „Sophisticated Singles“ zurückgegangen ist. Nach Definition der Studienverfasser handelt es sich dabei um gut ausgebildete Großstadtmenschen, die ihr Einkommen gerne für Essen, Ausgehen und Reisen ausgeben.
Kaufkraft von Zeil-Passanten sinkt – besonders bei P&C
Auf der Zeil sei der Anteil der Sophisticated Singles seit 2019 anteilig um 6,6 Prozent geschrumpft. Dadurch sinken auch die Umsätze der Geschäfte. Die Kaufkraft der Passanten an der östlichen Zeil sind mit einem Minus von drei Prozentpunkten gesunken. Vor und im Gebäude von P&C sei die Kaufkraft laut Studie von „niedrig“ auf „sehr niedrig“ gefallen.
Eine Sporthalle im P&C-Gebäude auf der Zeil?
Laut Kevin Meyer, Geschäftsführer der JC Real Estate Holding, befindet sich das bundesweit schwächer werdende Unternehmen P&C in einem Sanierungsverfahren. Die Filialen in Ulm, Karlsruhe und Mannheim werden in diesem Zuge komplett umgebaut. Dabei werden etwa die Einzelhandelsflächen reduziert und stattdessen Flächen für Co-Working und Gastronomie eingerichtet. Auch für P&C auf der Zeil soll es laut Meyer Pläne geben. Das Haus soll demnach neu positioniert werden. Meyer könne sich eine Sporthalle vorstellen, die von unterschiedlichen Gruppen genutzt werde.
Zeil: Esprit-Haus an Hauptwache wird zu einem Bürohaus umgebaut
Dass Shopping auf Einkaufsstraßen wie der Zeil nicht mehr angesagt ist, wird auch durch andere Veränderungen deutlich. So wird das ehemalige Esprit-Haus an der Hauptwache zu einem Bürohaus umgebaut. Aktuell wird es noch von dem Pop-up-Konzept „No Ordinary Store“ bespielt, nachdem es für längere Zeit leer stand.
Verglichen wird bei der Studie das Vor-Corona-Jahr 2019 mit dem Jahr 2022 – dabei werden Bewegungsdaten, die Passanten in der Innenstadt millionenfach hinterlassen, indem sie über Apps ihren Standort teilen, systematisch ausgewertet. Im Fall der Zeil wurde der östliche Abschnitt zwischen Brockhaus-Brunnen und Konstablerwache gemessen. Auffällig wird laut Studie, dass seit Corona der Konsum der sogenannten definierten Personengruppe „Sophisticated Singles“ zurückgegangen ist. Nach Definition der Studienverfasser handelt es sich dabei um gut ausgebildete Großstadtmenschen, die ihr Einkommen gerne für Essen, Ausgehen und Reisen ausgeben.
Auf der Zeil sei der Anteil der Sophisticated Singles seit 2019 anteilig um 6,6 Prozent geschrumpft. Dadurch sinken auch die Umsätze der Geschäfte. Die Kaufkraft der Passanten an der östlichen Zeil sind mit einem Minus von drei Prozentpunkten gesunken. Vor und im Gebäude von P&C sei die Kaufkraft laut Studie von „niedrig“ auf „sehr niedrig“ gefallen.
Laut Kevin Meyer, Geschäftsführer der JC Real Estate Holding, befindet sich das bundesweit schwächer werdende Unternehmen P&C in einem Sanierungsverfahren. Die Filialen in Ulm, Karlsruhe und Mannheim werden in diesem Zuge komplett umgebaut. Dabei werden etwa die Einzelhandelsflächen reduziert und stattdessen Flächen für Co-Working und Gastronomie eingerichtet. Auch für P&C auf der Zeil soll es laut Meyer Pläne geben. Das Haus soll demnach neu positioniert werden. Meyer könne sich eine Sporthalle vorstellen, die von unterschiedlichen Gruppen genutzt werde.
Dass Shopping auf Einkaufsstraßen wie der Zeil nicht mehr angesagt ist, wird auch durch andere Veränderungen deutlich. So wird das ehemalige Esprit-Haus an der Hauptwache zu einem Bürohaus umgebaut. Aktuell wird es noch von dem Pop-up-Konzept „No Ordinary Store“ bespielt, nachdem es für längere Zeit leer stand.
10. August 2023, 12.56 Uhr
Sinem Koyuncu

Sinem Koyuncu
Jahrgang 1996, Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität, seit Oktober 2021 beim Journal Frankfurt. Mehr von Sinem
Koyuncu >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt

Deutsche Bahn
Lokführer streiken am Donnerstag und Freitag erneut
Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer streikt am Donnerstag von 18 bzw. 22 Uhr bis Freitag 22 Uhr. Betroffen sind die Regionalzüge und S-Bahnen im RMV-Gebiet. Buslinien, U- und Straßenbahnen in Frankfurt sollen planmäßig fahren.
Text: Sina Claßen / Foto: Auch S-Bahnen sind von dem Warnstreik betroffen. © RMV/Stefanie Kösling

Urbanes FrankfurtMeistgelesen
- Fernbahntunnel Frankfurt„Das gibt es nicht einmal bei Stuttgart 21“
- 105 Ideen für Flugplatz in Bonames/KalbachStadt will Alten Flugplatz weiter zum Lern- und Erholungsort ausbauen
- Haltestellen in FrankfurtPommes statt Vandalismus: VGF geht gegen Zerstörung vor
- Demokratie gestaltenWarum auch Frankfurt mehr privaten Stadtraum braucht
- Fußverkehr„Frankfurt ist die Hauptstadt der Zebrastreifen“
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen