Timbercard

Gegen Plastikmüll: Neue Girokarte aus Holz

Favorisieren Teilen Teilen

Nach Bargeld und Plastikkarte kann man nun auch mit umweltfreundlicherem Holz zahlen. Die sogenannte Timbercard ist eine plastikfreie Alternative zu Giro- und Kreditkarte.

Sinem Koyuncu /

Mit Karte zahlen ist praktisch und einfach, doch besonders nachhaltig sind die Kredit- oder EC-Karten aus Plastik nicht. Dieser Gedanke hat die Gründer der Copecto GmbH dazu motiviert, eine biologisch abbaubare Holzkarte als Basis für Bankkarten zu entwickeln. Die sogenannte Timbercard ist eine plastikfreie Holzkarte für den Payment- und Non-Payment-Bereich.

Lediglich der Chip, die Antenne und der Magnetstreifen seien nicht vollständig biologisch abbaubar, heißt es vonseiten der Gründer. Darüber hinaus könne sie wie eine herkömmliche Bankkarte verwendet werden und sei bereits von Mastercard und Visa zertifiziert. Seit vergangenen September ist sie in ersten Pilotprojekten im Einsatz.

Timbercard entspricht das etwa 30 000 Tonnen PVC

Die Bezahlkartenindustrie produziert weltweit jährlich rund sechs Milliarden Karten. Laut den Erfindern der Timbercard entspricht das etwa 30 000 Tonnen PVC oder dem Gewicht von 150 Großraumflugzeugen des Typs Boeing 747. Dabei handelt es sich um Plastik, das nach Gebrauch oder Ablauf in der Regel nicht gesammelt wird.

Die Timbercard soll die nachhaltige Antwort von Copecto auf diesen Plastikmüll sein. Der Kartenkörper bestehe aus mehreren Schichten Ahornholz und Papier aus zertifizierten regionalen Wäldern und wurde mit einem Bioklebstoff verbunden. „Wenn die Timbercard den Mikroorganismen im Boden ausgesetzt wird, zersetzt sie sich sehr viel schneller als herkömmliche Plastikkarten – eben wie ganz gewöhnliches Massivholz“, sagt Christian Lehringer. künftiger CEO von Copecto. Im Gegensatz zu anderen Holzkarten auf dem Markt enthalte die Timbercard zudem keinen Kern aus Kunststoff. Nutzerinnen und Nutzer der Holzkarte würden etwa 20 Gramm CO2 dadurch einsparen.

Sowohl als Girocard, als auch als Mastercard

Die Nutzungsdauer der Karte ist auf mindestens vier Jahre ausgelegt. Außerdem habe die Timbercard umfangreiche Zertifizierungsprüfungen nach den internationalen Anforderungen des globalen Zahlungsverkehrs erfolgreich durchlaufen. Sie kann sowohl als Girocard, als auch als Mastercard- oder Visa-Kreditkarte genutzt werden. Bankkunden bekommen sie über ihre Hausbank, sofern sie die Timbercard anbietet.

Sinem Koyuncu
Sinem Koyuncu
Jahrgang 1996, Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität, seit Oktober 2021 beim Journal Frankfurt.
Mehr von Sinem Koyuncu >

Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

📅
Anzeige