Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: La-Rel Easter/Unsplash
Foto: La-Rel Easter/Unsplash

Kinderbetreuung

Magistrat beschließt kostenloses letztes Krippenjahr

Ab dem 1. Juni ist das letzte Krippenjahr für Kinder in Frankfurt ab zwei Jahren kostenlos. Die Stadt erhofft sich dadurch auch höhere Bildungschancen für die Kinder.
Der Magistrat hat am vergangenen Freitag, dem 24. März, die Entgeltfreiheit in Krippen für Kinder ab zwei Jahren beschlossen. Bisher galt seit 2018 nur eine kostenlose Betreuungszeit ab dem dritten Lebensjahr. Die Stadt reagiert damit laut Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD) auf die aktuell angespannte Situation und steigende Lebenshaltungskosten, weshalb Familien finanziell unterstützt werden müssten. „Ich freue mich, dass wir als Koalition dies mit dem heutigen Beschluss in die Tat umsetzen und die Frankfurter Familien um bis zu 198 Euro im Monat entlasten“, sagt Weber.

Konkret bedeutet dies, dass ab dem 1. Juni der Eigenbetrieb Kita Frankfurt und die freien Träger der Kinderbetreuung für Plätze in einer Kita oder Tagesfamilien keine Elternentgelte mehr erheben. Diese Entgeltfreiheit gilt für die vertraglich vereinbarte tägliche Betreuungsdauer (halbtags, Teilzeit, ganztags) in der Kindertagesstätte und für jeglichen in Kindertagespflege vereinbarten Betreuungsumfang. Beiträge für Essen und Getränke sowie der Verpflegungsanteil in der Kindestagespflege bleiben davon aber unberührt.

Stadt will Zugang zu frühkindlicher Bildung verbessern

Weber zufolge ist das Ziel dieser neuen Regelung nicht nur die finanzielle Entlastung für Familien, sondern auch die „Sicherstellung des Zugangs zu frühkindlicher Bildung“. Die früher einsetzende Entgeltfreiheit ermögliche den Kindern bis zum Eintritt in die Schule eine umfassendere Teilhabe an Bildung und Erziehung. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf könne so weiter verbessert werden.
 
27. März 2023, 11.10 Uhr
tig
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Um gemeinschaftlich genutzte Güter wie Parks oder auch Festivalgelände nachhaltig nutzen zu können, müssen sich alle Nutzer dafür verantwortlich fühlen. Entsprechende Regeln können helfen.
Text: Till Geginat / Foto: Archivbild © red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
1. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
und sonst
  • Bad Sodener Weintage
    Alter Kurpark | 17.00 Uhr
  • Flohmarkt
    myticket Jahrhunderthalle | 08.00 Uhr
  • Alte Gedanken?
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • NoViolet Bulawayo
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Suddenly last summer
    The English Theatre Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Club der toten Dichter
    Wasserburg | 20.15 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Handsome Jack
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
  • Jenny And The Mexicats
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Martin Miller Session Band
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Christoph Soldan
    Talkirche | 18.00 Uhr
  • gerade Now
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • LIV-Klarinetten-Quartett
    Kirche am Campus | 19.00 Uhr
Freie Stellen