Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

Gegen Antisemitismus

Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus

Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Am 21. Februar versammeln sich Vertreter der hessischen Justiz und von Makkabi Deutschland im Fritz-Bauer-Saal des Landgerichts Frankfurt zum „Runden Tisch der hessischen Justiz“. Dieses Treffen stellt einen bedeutenden Meilenstein in der neuen Zusammenarbeit dar, die Antisemitismus auf und neben den Sportplätzen in Hessen und darüber hinaus bekämpft.

Gemeinsame Maßnahmen gegen Antisemitismus in Hessen

Makkabi Deutschland und die hessische Justiz entwickeln gemeinsam Maßnahmen gegen Antisemitismus. Der Fokus liegt dabei auf dem direkten Austausch mit Betroffenen, deren Erfahrungen und Perspektiven die Diskussion bereichern. Ziel des runden Tisches ist es, ein kritisches Bewusstsein für aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus im Sport zu schärfen und gemeinsame Aktionen zu initiieren. Der Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel, bei dem mehr als 1200 israelische Zivilisten, vor allem Juden, ermordet wurden, hat die Dringlichkeit einer gemeinsamen Antwort nochmals verdeutlicht.

Antisemitismus tritt heute in vielen Formen auf – als Post-Shoah-Antisemitismus, als linker, rechter und rechtsextremer Antisemitismus, als israelbezogener Antisemitismus und als islamistischer Antisemitismus. Diese verschiedenen Erscheinungsformen erfordern laut Makkabi eine differenzierte und umfassende Auseinandersetzung. Der runde Tisch schaffe laut Veranstalter eine Plattform, um bestehende Strukturen zur Bekämpfung von Antisemitismus zu analysieren und neue Wege für ein effektives Vorgehen zu entwickeln.

Projekt „Zusammen1“: Betroffene werden einbezogen

Makkabi Deutschland setzt mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und dem Projekt „Zusammen1“ bereits wirkungsvolle Maßnahmen zur Prävention und Intervention im organisierten Sport um. „Zusammen1“ führt bundesweit Workshops und Trainings in Sportvereinen durch, sensibilisiert für die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland und unterstützt verschiedene Zielgruppen im Umgang mit Antisemitismus im Sport.

Eine wissenschaftliche Studie von „Zusammen1“ zeigt, dass 68 Prozent der Makkabi-Mitglieder im Fußball mindestens einmal persönlich von einem antisemitischen Vorfall betroffen waren. Diese alarmierende Zahl verdeutlicht die Notwendigkeit entschiedenen Handelns durch Gesellschaft, Sport und Justiz.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
21. Februar 2025, 17.00 Uhr
Lukas Mezler
 
Lukas Mezler
Jahrgang 1997, Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität Frankfurt, EHESS in Paris. Seit Oktober 2024 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Lukas Mezler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Häusliche Gewalt befindet sich in Frankfurt nach wie vor auf einem hohen Niveau. Rund 80 Prozent der Opfer sind Frauen und die Täter im selben Anteil Männer. Abhilfe soll das Gewaltschutzkommissariat schaffen.
Text: Sina Claßen / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/sdecoret
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • F.I.M. meets Copenhagen scene / The Community
    Brotfabrik | 19.30 Uhr
  • The Godfathers
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Zimmer90
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Yael van der Wouden
    Literaturforum im Mousonturm | 19.30 Uhr
  • Martin Mosebach
    Historische Villa Metzler | 19.00 Uhr
  • Simply the Best – Die Tina Turner Story
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 17.00 Uhr
  • Quatsch
    Staatstheater Mainz | 10.30 Uhr
  • So weit oben
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Lost Places FFM – Aus dem Nähkästchen geplaudert: Die Zeitzeugen-Tour mit Kriminalbeamten a.D. Fred Bauer hinter die Kulissen des alten Polizeipräsidiums
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Stadtrundgang: Frankfurts neue Altstadt und weitere Highlights
    Frankfurt – Tourist Information Römer | 14.00 Uhr
Freie Stellen