Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Noch steht die Holzbrücke am Neuer Weg © Nadja Schumacher
Foto: Noch steht die Holzbrücke am Neuer Weg © Nadja Schumacher

Frankfurt Bergen-Enkheim

Emotionaler Abschied von der Holzbrücke

Der Ortsbeirat setzte sich für einen Erhalt der Holzbrücke ein. Dennoch reißt das Amt für Straßenbau und Erschließung das für viele Bürger emotional aufgeladene Bauwerk ab. Eine Stimmungslage.
Die Holzbrücke in Bergen-Enkheim im Bereich der Kreuzung Neuer Weg/ Heinrich-Bingemer-Weg soll am 2. Dezember zurückgebaut werden. Nach dem Beschluss des Amts für Straßenbau und Erschließung (ASE) soll die altgediente Holzbrücke über die Straße Neuer Weg abgerissen werden. Das Bauwerk sei durch witterungsbedingte Schäden zu einem Sicherheitsrisiko geworden und ist bereits seit Mai 2024 gesperrt. Michaela C. Kraft, Leiterin des ASE, betont: „Die Entscheidung, die Holzbrücke zu entfernen, ist uns nicht leichtgefallen. Leider lässt der bauliche Zustand keine andere Möglichkeit zu, da die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden oberste Priorität für uns hat.“

Schumacher: „Es schmerzt im Herzen“

Anwohnerin und Bergen-Enkheimerin Nadja Schumacher ist traurig über den Beschluss der Stadt: „Es schmerzt im Herzen“. Sie verbindet mit der Holzbrücke viele Kindheitserinnerungen und empfindet „ein Gefühl der Willkür“. Vielen Menschen im unmittelbaren Umfeld der Brücke ginge es mit der Entscheidung schlecht. „Gerade in der heutigen Zeit der vielen Veränderungen hängen die Menschen an den Dingen, die sie kennen und wertschätzen.“ Die Holzbrücke gehört zweifelsohne dazu. „Die Menschen verlieren einen Teil ihrer Identität“, so Schumacher. Es wäre ein wichtiges Signal der Stadt gewesen, wenigstens ein Ersatzbauwerk als oberirdische Straßenüberquerung anzubieten. Die Art der Brücke wäre nicht besonders ins Gewicht gefallen.

Selbst Schumachers achtjährige Tochter zeigte sich nach Bekanntgeben des Abrisses emotional und umarmte einen der Pfosten. Bereits jetzt ist klar: Es wird etwas im Stadtbild fehlen. „Das ist eine sachliche Entscheidung, ohne das Ausmaß wahrzunehmen“, so Schumacher. Das könne ein gewöhnlicher Zebrastreifen nicht ersetzen.

Ortsbeirat 16 setzte sich für Erhalt der Brücke ein

Der Ortsbeirat 16 in Bergen-Enkheim hatte sich dafür eingesetzt, die Brücke zu erhalten. Anwohner und Bürger des Stadtteils verbinden eine teils starke emotionale Bindung mit dem Holzbauwerk, wie Alexandra Weizel, Vorsitzende des Ortsbeirats 16 anführt: „Alle bedauern den Beschluss.“ Der Ortsbeirat habe zwar seine Ablehnung der Stadt zu verstehen gegeben, aufgrund des alleinigen Vorschlagsrechts sei jedoch keine weitere Maßnahme möglich. Die Entscheidung zum Abriss der Brücke sei dann aber schnell erfolgt. Damit sei „üblicherweise nicht mit zwei Monaten zu rechnen“. Auf den Vorschlag, wenigstens ein Ersatzbauwerk zu errichten, sei nicht eingegangen worden.

Ortsbeirätin Weizel: „Gefahr für Schüler von den vielen Autos angefahren zu werden“

Dass die Stadt Frankfurt „kein Geld zu verschenken“ habe, kann Weizel nachvollziehen. Die Brücke werde aber täglich als sicherer Übergang für Schüler der Schule am Hang verwendet. Die vermeintliche Lösung, einen Zebrastreifen als Überquerung des abschüssigen Neuer Weg zu platzieren, sei aber für einen Schulweg schlichtweg gefährlich: Es bestehe die „Gefahr für Schüler von den vielen Autos angefahren zu werden.“ Auch die wegfallenden acht Parkplätze könnten nicht kompensiert werden. Das führe zu einer „noch angespannteren Lage“ bei den Anwohnern der Kreuzung Neuer Weg/ Heinrich-Bingemer-Weg.

Info
Der Rückbau durch das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) erfolgt am 2. Dezember in zwei Schritten: Zunächst wird der Mittelsteg demontiert, anschließend folgen die beiden Rampen. Die Brückenteile werden fachgerecht abtransportiert. Die Abbruchkosten belaufen sich auf circa 30 000 Euro. Die Arbeiten finden zwischen 7 und 17 Uhr statt, die Fahrbahn sowie Gehwege sind in dieser Zeit vollständig gesperrt. Eine Umleitung sowie Einbahnstraßenregelung ist eingerichtet und ausgeschildert. Die Umleitung verläuft über Marktstraße, Vilbeler Landstraße, Barbarossastraße, Triebstraße und Alt-Enkheim.
Mehr Informationen hier.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
29. November 2024, 13.10 Uhr
Lukas Mezler
 
Lukas Mezler
Jahrgang 1997, Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität Frankfurt, EHESS in Paris. Seit Oktober 2024 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Lukas Mezler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Im Massif Central und im Massif Arts findet zum vierten Mal das Fashion-Event „Frankfurt Secret“ statt. Die Frühlingsausgabe hat Vintage Möbel, Lifestyle und Kulinarik im Angebot.
Text: Sina Claßen / Foto: Lädt zum Shoppen ein: der Vogel Strauss Concept-Store im Bethmannhof © Isaak Papadopoulos/Helmut Fricke
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Intersphere
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Jördis Tielsch
    Theater Alte Mühle | 20.00 Uhr
  • Flavio
    Zoom | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Münchener Kammerorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • IEMA-Ensemble
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst | 19.30 Uhr
  • Haesue Lee
    Casals Forum | 19.15 Uhr
Theater / Literatur
  • Bis dass der Tod...
    Die Komödie | 20.00 Uhr
  • LaLeLu
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
  • Wortmeldungen
    Crespo Foundation | 19.30 Uhr
Kunst
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • DAM Preis 2025
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 12.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Frankfurter LeseEule: Streiten kann man nicht allein. Gegeneinander. Füreinander. Miteinander.
    Römerhallen | 11.00 Uhr
und sonst
  • Babylon am Main – Die Goldenen Zwanziger in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.30 Uhr
  • Augen auf! Wie Tiere sehen
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 18.00 Uhr
  • Die Familie Rothschild – Eine jüdische Frankfurter Familie zwischen Elend, Reichtum & Anfeindung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
Freie Stellen