Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: picture alliance / Jochen Tack
Foto: picture alliance / Jochen Tack

Tarifkonflikt

Warnstreik im Einzelhandel in Frankfurt - Auch Galeria betroffen

In Hessen soll heute am Brückentag der Einzelhandel bestreikt werden. Betroffen sind Filialen unter anderem von Galeria Kaufhof, H & M, aber auch Penny und Rewe. Auch Frankfurt soll bestreikt werden.
Der Tarifkonflikt im Einzelhandel hat nun auch Hessen erreicht. Die Gewerkschaft Verdi ruft die Beschäftigten im hessischen Einzelhandel zum Warnstreik auf. In Frankfurt und Kassel soll es an diesem Freitag zusätzlich Demonstrationen und Kundgebungen geben.

Auch im Einzelhandel ist man unzufrieden mit dem Angebot der Arbeitgeber. Entsprechend protestiere man für ein besseres Angebot, erklärte der Verdi-Landesfachbereichsleiter Handel, Marcel Schäuble. In Frankfurt auf der Hauptwache ist gegen Mittag eine Kundgebung geplant. In Kassel sammeln sich die Streikenden bereits am Vormittag vor dem Ikea-Möbelhaus.

Warnstreik im Einzelhandel: Auch Frankfurt betroffen

Betroffen in Hessen sind Galeria Karstadt Kaufhof, Esprit, H&M, Ikea, Parfümerie Douglas, Primark, Zara, TK Maxx, aber auch die Lebensmittelketten Rewe/Penny und Kaufland. Welche Filialen in Frankfurt streiken, ist aktuell noch nicht bekannt.

Für die rund 235 000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten fordert die Gewerkschaft einen um 2,50 Euro erhöhten Stundenlohn. Das entspricht in der am weitesten verbreiteten Ecklohngruppe einer Erhöhung um 14,4 Prozent. Die Auszubildenden sollen jährlich 250 Euro mehr bekommen. Die Arbeitgeber haben bislang fünf Prozent mehr Lohn auf zwei Jahre und Einmalzahlungen von 1000 Euro angeboten. Am 24. Mai sollen die Verhandlungen fortgesetzt werden.

Der Handelsverband äußerte kürzlich, die pauschale Forderung von Verdi nach einer Anhebung der tariflichen Entgelte um 2,50 Euro pro Arbeitsstunde seien für die Unternehmen zu hoch. Die Gewerkschaft verhalte sich eher „konfrontativ als lösungsorientiert“.
 
19. Mai 2023, 08.18 Uhr
ktho/dpa
 
Katja Thorwarth
Die gebürtige Frankfurterin studierte an der Goethe-Uni Soziologie, Politik und Sozialpsychologie. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik, politisches Feuilleton und Meinung. – Mehr von Katja Thorwarth >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Das Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI) um Susanne Schröter ist nach der Konferenz „Migration steuern, Pluralität gestalten" in der Diskussion. Wird durch Kritik Wissenschaft „gecancelt“? Islamwissenschaftler Seesemann im Gespräch.
Text: Katja Thorwarth / Foto: Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
1. Juni 2023
Journal Kultur-Tipps
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
Kunst
  • Exil. Erfahrung und Zeugnis
    Deutsches Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek | 09.00 Uhr
  • Flüsse
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Eröffnung des Kunstsommers 2023: Fluxus Sex Ties
    Kunsthaus | 18.00 Uhr
und sonst
  • Bad Sodener Weintage
    Alter Kurpark | 17.00 Uhr
  • Flohmarkt
    myticket Jahrhunderthalle | 08.00 Uhr
  • Alte Gedanken?
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • NoViolet Bulawayo
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Suddenly last summer
    The English Theatre Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Club der toten Dichter
    Wasserburg | 20.15 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Handsome Jack
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
  • Jenny And The Mexicats
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Martin Miller Session Band
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Christoph Soldan
    Talkirche | 18.00 Uhr
  • gerade Now
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • LIV-Klarinetten-Quartett
    Kirche am Campus | 19.00 Uhr
Freie Stellen