Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: „Etwas Ordentliches auf dem Teller“ fordert die NGG für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 1 und 18 Jahren in Frankfurt © NGG/Tobias Seifer
Foto: „Etwas Ordentliches auf dem Teller“ fordert die NGG für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 1 und 18 Jahren in Frankfurt © NGG/Tobias Seifer

Für Kinder und Jugendliche in Frankfurt

Gewerkschaft fordert Gratisessen in Kitas und Schulen

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert die Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl in Frankfurt dazu auf, sich für ein kostenloses, warmes Essen in Kitas und Schulen starkzumachen.
Sollte es in Frankfurter Kitas und Schulen kostenloses Essen für Kinder und Jugendliche geben? Wer für den Bundestag kandidiere, müsse auch zu dieser Fragestellung Farbe bekennen, findet Hendrik Hallier, Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Rhein-Main. Konkret fordert die NGG, dass alle rund 133 100 Kinder und Jugendliche in Frankfurt – im Alter von 1 bis 18 Jahren – mittags die Chance auf ein warmes Essen bekommen. „Das ist heute aber leider immer noch nicht selbstverständlich“, sagt Hallier.

„Dass sie dafür nichts bezahlen müssen, ist wichtig. Denn sonst entscheidet wieder das Portemonnaie der Eltern darüber, ob es mittags eine frisch zubereitete Mahlzeit mit Salat oder doch die billige Tüte Chips gibt.“ Dabei gehe es auch um Chancengleichheit. Entscheidend seien beim Gratisessen neben guten Zutaten zudem das Tierwohl und die Arbeitsbedingungen in den Kantinen. „Wirklich fair ist nur der Tariflohn.“

NGG-Chef Hallier: „Eine ausgewogene Ernährung von Kindern und Jugendlichen sollte dem Staat etwas wert sein“

Zumal gesunde Ernährung langfristig das Gesundheitssystem entlaste, sieht Hallier die Verantwortung beim Bund. Er müsse dafür sorgen, die „finanziellen Weichen“ für ein Gratisessen zu stellen. Außerdem „sollte dem Staat eine ausgewogene Ernährung von Kindern und Jugendlichen etwas wert sein“. Aus diesem Grund richtet die NGG sich mit ihrem „Mahlzeit Appell“ an die Parteien und deren Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl. „Gerade Eltern sollten dazu bei den Parteien nachfragen“, rät Hallier. „Und ihnen auch grundsätzlich bei dem, was sie in Sachen Bildung vorhaben, auf den Zahn fühlen.“

Info
Im Vorfeld der Bundestagswahl organisiert das JOURNAL eine Wahlveranstaltung für Erstwählerinnen und Erstwähler, bei der die Jugendlichen einigen der Kandidatinnen und Kandidaten aus Frankfurt ihre Fragen stellen dürfen. Im Zuge dessen stellen wir diese vor:

Yannick Schwander (CDU)
Deborah Düring (Bündnis 90/Die Grünen)
Janine Wissler (Die Linke)
Frank Maiwald (FDP)
Armand Zorn (SPD)
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. Februar 2025, 12.10 Uhr
Sina Claßen
 
Sina Claßen
Studium der Publizistik und des Öffentlichen Rechts an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2023 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Sina Claßen >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Hessens Landesregierung plant ein weitgehendes Verbot digitaler Endgeräte an Schulen ab dem kommenden Schuljahr. Damit sollen etwa negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Lernfähigkeit verhindert werden.
Text: Florian Aupor / Foto: Symbolbild © AdobeStock/PhotographyByMK
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. März 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Michael Wollny Trio
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Joris
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Ann Vriend & Band
    St. Bonifatius | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Christian Kracht
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Hannah und ihre Schwestern
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Max Goldt
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
Kunst
  • Gehirne
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 09.00 Uhr
  • Alles im Rahmen – Der Blick auf die eigene Sammlung
    Kirchnerhaus | 14.00 Uhr
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
Kinder
  • Remembering
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • High
    Theaterwerkstatt im Zoogesellschaftshaus | 10.00 Uhr
  • Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
    Theater Moller-Haus | 09.00 Uhr
und sonst
  • Friedman in der Oper
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Lost Places FFM – Die Führung hinter die Kulissen des alten Polizeipräsidiums
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Kreativtreff
    Stadtteilbibliothek Rödelheim | 17.00 Uhr
Freie Stellen