Politik
Dubiose Zahlungen

5
AWO äußert sich zum Fall Feldmann
Nachdem in den vergangenen Tagen in der Öffentlichkeit über das Gehalt von Zübeyde Feldmann, der Ehefrau des Frankfurter Oberbürgermeisters, als Kita-Leiterin diskutiert worden ist, äußert sich nun die AWO zu dem Fall.
Nach den Diskussionen um die Gehaltszahlungen an Zübeyde Feldmann, der Gattin des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann (SPD), durch die Arbeiterwohlfahrt (AWO), äußert sich nun die AWO selbst. Dem Hessischen Rundfunk (HR) liegen Unterlagen vor, die belegen, dass Zübeyde Feldmann, die die erste deutsch-türkische Kindertagesstätte in Hessen leitete, bei der AWO ein ungewöhnlich hohes Gehalt und einen Dienstwagen bezogen hat. Sie sei nach zwei Dienstjahren auf einer Gehaltsstufe gewesen, für die sie normalerweise 17 Jahre lang in ihrer Gehaltsgruppe hätte arbeiten müssen.
Die AWO erklärte nun, die höhere Einstufung hänge mit dem Modellcharakter und dem daraus resultierenden Mehraufwand der deutsch-türkischen Kita „Dostluk“ zusammen – diese sei die erste ihrer Art in Hessen. Zübeyde Feldmann habe konzeptionelle Aufbauarbeit leisten müssen, da die Konzepte und Standards der anderen AWO-Kitas nicht anwendbar gewesen seien. So sei die Bilingualität der Kita eine Herausforderung. Es sei außerdem ein besonderes Maß an Kulturarbeit erforderlich. Auch das Team der Kita müsse entsprechend geschult und sensibilisiert werden. Diese Arbeiten gingen weit über die einer gewöhnlichen Kita-Leitung hinaus, was entsprechend vergütet werden müsse.
Zudem habe Zübeyde Feldmann viele Abendtermine und Termine außerhalb der Kita wahrnehmen müssen, um die Vernetzung mit deutsch-türkischen Einrichtungen, wie Vereinen oder islamischen Gemeinden, voranzutreiben. Dazu sei ihr ein Dienstwagen gewährt worden – ein Ford Focus. Die Richtlinien für Dienstwagen der AWO seien dabei eingehalten worden. Die Stelle sei mit Feldmann besetzt worden, da ein Bewerbungsverfahren das Ergebnis erbracht habe, dass die studierte Erziehungswissenschaftlerin und Turkologin mit mehrjähriger Berufserfahrung als Erzieherin für die Stelle am besten geeignet gewesen sei. Den Vorwurf, es seien Vorteile oder Privilegien gewährt worden, wies die AWO ab.
Auch dubiose Zahlungen von der Wiesbadener AWO an Zübeyde Feldmann vor ihrer Tätigkeit als Kita-Leiterin waren in den vergangenen Tagen durch die Hessenschau bekannt geworden. Zu den als „Zuwendung“ deklarierten Zahlungen gab die AWO kein Statement ab. Auch gegen Oberbürgermeister Peter Feldmann selbst waren Vorwürfe laut geworden, er sei in der Zeit, bevor er Oberbürgermeister wurde, von der AWO mit einem Posten ohne Aufgaben versorgt worden. Er habe diese Stelle genutzt, um Wahlkampf zu treiben. Zu diesen Vorwürfen gab die AWO keine Stellungnahme ab. Oberbürgermeister Peter Feldmann äußert sich in der Angelegenheit bislang nicht.
Die AWO erklärte nun, die höhere Einstufung hänge mit dem Modellcharakter und dem daraus resultierenden Mehraufwand der deutsch-türkischen Kita „Dostluk“ zusammen – diese sei die erste ihrer Art in Hessen. Zübeyde Feldmann habe konzeptionelle Aufbauarbeit leisten müssen, da die Konzepte und Standards der anderen AWO-Kitas nicht anwendbar gewesen seien. So sei die Bilingualität der Kita eine Herausforderung. Es sei außerdem ein besonderes Maß an Kulturarbeit erforderlich. Auch das Team der Kita müsse entsprechend geschult und sensibilisiert werden. Diese Arbeiten gingen weit über die einer gewöhnlichen Kita-Leitung hinaus, was entsprechend vergütet werden müsse.
Zudem habe Zübeyde Feldmann viele Abendtermine und Termine außerhalb der Kita wahrnehmen müssen, um die Vernetzung mit deutsch-türkischen Einrichtungen, wie Vereinen oder islamischen Gemeinden, voranzutreiben. Dazu sei ihr ein Dienstwagen gewährt worden – ein Ford Focus. Die Richtlinien für Dienstwagen der AWO seien dabei eingehalten worden. Die Stelle sei mit Feldmann besetzt worden, da ein Bewerbungsverfahren das Ergebnis erbracht habe, dass die studierte Erziehungswissenschaftlerin und Turkologin mit mehrjähriger Berufserfahrung als Erzieherin für die Stelle am besten geeignet gewesen sei. Den Vorwurf, es seien Vorteile oder Privilegien gewährt worden, wies die AWO ab.
Auch dubiose Zahlungen von der Wiesbadener AWO an Zübeyde Feldmann vor ihrer Tätigkeit als Kita-Leiterin waren in den vergangenen Tagen durch die Hessenschau bekannt geworden. Zu den als „Zuwendung“ deklarierten Zahlungen gab die AWO kein Statement ab. Auch gegen Oberbürgermeister Peter Feldmann selbst waren Vorwürfe laut geworden, er sei in der Zeit, bevor er Oberbürgermeister wurde, von der AWO mit einem Posten ohne Aufgaben versorgt worden. Er habe diese Stelle genutzt, um Wahlkampf zu treiben. Zu diesen Vorwürfen gab die AWO keine Stellungnahme ab. Oberbürgermeister Peter Feldmann äußert sich in der Angelegenheit bislang nicht.
21. November 2019, 12.44 Uhr
nre
Leser-Kommentare
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Am Donnerstagnachmittag stellte sich Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) im Römer den Fragen der Stadtverordneten bezüglich der AWO-Affäre. Die Vorwürfe seien haltlos, er bedauere jedoch, sich nicht früher geäußert zu haben.
Weiterlesen >>
Text: Ronja Merkel / Foto: Bernd Kammerer
Seit Wochen steht die Frankfurter AWO in der Kritik, unter anderem wegen überhöhter Gehälter. Nun tritt der Geschäftsführer Jürgen Richter zurück, betont aber, dass dies kein Schuldeingeständnis sei.
Weiterlesen >>
Text: ahe / Foto: © Bernd Kammerer
Nach den Attacken gegen mehrere Schiedsrichter im Amateurfußball hat der Hessische Landtag vergangenen Mittwoch einem Antrag zugestimmt, der vorsieht, bei Gewalt im Sport künftig mit härteren Strafen und Sanktionen zu reagieren.
Weiterlesen >>
Text: ez / Foto: Unsplash
Am Donnerstagnachmittag tagt im Römer die Stadtverordnetenversammlung; bei der 38. Plenarsitzung wird es vor allem um die AWO-Affäre gehen. Auch Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) wird sich unangenehmen Fragen stellen müssen.
Weiterlesen >>
Text: Ronja Merkel / Foto: Bernd Kammerer
Eine Umfrage der Deutschen Umwelthilfe zeigt, dass kein Dienstwagen der Regierungspolitikerinnen und -politiker in Bund und Ländern die EU-Grenzwerte einhält. Besonders schlecht schneidet dabei Hessen ab.
Weiterlesen >>
Text: ez / Foto: © Bernd Kammerer
<<
<
Auf die Idee, dass die Frau vielleicht gut in Ihrer Sache ist kommt keiner der Empörten.
Es ist unreflektiert klar, dass Sie dieses Gehalt nur wegen Ihres Ehemannes bekommt.
Was man an den Berichten darüber sieht, ist wie gering die Gehälter im sozialen Bereich sind, auch von Leitungskräften mit Extraportion Aufbauarbeit.
Ich bin im IT-Bereich in der freien Wirtschaft tätig und sehe ganz andere Gehaltsklassen. Wir erwarten von dem sozialen Bereich Engagement, Genauigkeit und viel Arbeit und wollen schäbig zahlen? Und das Dienstauto? Es beeindruckt mich nicht.
Die Leitung in einem laufenden bilingualen Kindergarten ist nach meiner Ansicht etwas anderes als der Aufbau des ersten Kindergartens dieser Art in Hessen.
Es ist für mich, ein vom Wahlkampf geleiteter, dh. unsachlicher Versuch sich in Entlohnungsstrukturen der AWO reinzuhängen.
Das, was die AWO macht und scheinheilig begründet ist ein Affront gegenüber allen anderen Kita-Mitarbeiter/In. Denn wo gibt es in FFM eine Kita, wo nicht vielsprachige Kinder sind?!?
Die Anstalt AWO bekommt eine vollkommen neue Deutung.
Thomas Szymanski, Frankfurter Puppenspieler und Schauspieler
Die AWO ist eine ehrwürdige und stolze 100jährige Organisation und kein Selbstbedienungsladen.