Panorama
Jungtiere bei den Roten Riesenkängurus

0
Knuffiger Nachwuchs im Opel-Zoo
Mit etwas Glück können Besucher des Kronberger Opel-Zoos ab sofort den süßen Nachwuchs bei den Roten Riesenkängurus beobachten. Die beiden Jungtiere sind zwar schon einige Monate alt, kommen aber erst jetzt aus dem Beutel ihrer Mutter heraus.
Etwa acht Monate lang bleiben Rote Riesenkängurus nach der Geburt im Beutel ihrer Mutter und wachsen gut geschützt und behütet heran. Erst danach verlassen die Jungtiere den Beutel.
Der Opel-Zoo in Kronberg konnte sich vor sechs bzw. neun Monaten gleich zweimal über Nachwuchs bei den australischen Tieren freuen. Das ältere Jungtier lebt mittlerweile außerhalb des Beutels und ist daher gut für Besucher zu sehen, das jüngere ist noch im Beutel der Mutter zuhause, schaut aber regelmäßig heraus, wie der Zoo am Montag bekanntgab.

Foto: Archiv Opel-Zoo
Das Rote Riesenkänguru ist die größte Känguruart und das größte Beuteltier. Es bewohnt fast den gesamten australischen Kontinent mit Ausnahme der Küsten und des Südwestens. Seine Sprungkraft ist gewaltig: Scheinbar mühelos können die Kängurus etwa neun Meter weit und drei Meter hoch springen. Möglich macht diese sportliche Höchstleistung ein elastisches Band am Hinterbein, das sich beim Aufkommen nach dem Sprung spannt und damit die gespeicherte Energie beim nächsten Sprung wieder abgibt.
Der Opel-Zoo in Kronberg konnte sich vor sechs bzw. neun Monaten gleich zweimal über Nachwuchs bei den australischen Tieren freuen. Das ältere Jungtier lebt mittlerweile außerhalb des Beutels und ist daher gut für Besucher zu sehen, das jüngere ist noch im Beutel der Mutter zuhause, schaut aber regelmäßig heraus, wie der Zoo am Montag bekanntgab.

Foto: Archiv Opel-Zoo
Das Rote Riesenkänguru ist die größte Känguruart und das größte Beuteltier. Es bewohnt fast den gesamten australischen Kontinent mit Ausnahme der Küsten und des Südwestens. Seine Sprungkraft ist gewaltig: Scheinbar mühelos können die Kängurus etwa neun Meter weit und drei Meter hoch springen. Möglich macht diese sportliche Höchstleistung ein elastisches Band am Hinterbein, das sich beim Aufkommen nach dem Sprung spannt und damit die gespeicherte Energie beim nächsten Sprung wieder abgibt.
20. März 2017
nic
Leser-Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar.
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Panorama
Frankfurt hat 43 Stadtteile. Stadtforscher Christoph Siegl und Fotograf Dennis Hummel haben sie porträtiert für ein ungewöhnliches Buch, das zeigt: Frankfurt ist mehr als sein Klischee. Wie gut kennen Sie sich aus?
Weiterlesen >>
Text: Nils Bremer / Foto: Dennis Hummel
Der Bundesgerichtshof hat am Mittwoch geurteilt, dass der Frankfurter Rennklub das Gelände der Rennbahn räumen muss. Eine Revision wurde zurückgewiesen und das Urteil des Oberlandesgerichts aufgehoben.
Weiterlesen >>
Text: nb / Foto: Harald Schröder
Er hatte bereits einige Zeit im Krankenhaus verbracht und selbst dort noch gemalt. Doch so sehr man den Frankfurter Künstler Max Weinberg als Stehaufmännchen kannte, am Mittwoch erlosch sein Licht. Er wurde 90 Jahre alt.
Weiterlesen >>
Text: nb / Foto: © Bernd Kammerer
Es war ein solides Jahr für die gemeinnützige Hertie-Stiftung: Die stabile Finanzlage ermöglichte eine Projektfinanzierung in Höhe von rund 25 Millionen Euro. Eine neue Aufstellung - sowohl thematisch als auch personell - führte zur Weiterentwicklung.
Weiterlesen >>
Text: Martina Schumacher / Foto: Hertie-Stiftung
Es hätte ein so schöner Abend werden können, wenn ein Pärchen am Sonntag weniger dem Alkohol zugesprochen hätte. So aber endete man bei der Polizei und bekam ordentlich Ärger.
Weiterlesen >>
Text: nb / Foto: nb
<<
<
Meistkommentiert
- Bahnhofsviertelmagazin Die 30 besten Fotos unseres Fotowettbewerbs werden ab Donnerstagabend im Trianon gezeigt
- Sport Niko Kovac wird neuer Bayern-Trainer
- Shopping Ist wirklich der Onlinehandel am Ladensterben schuld?
- Politik Herr Wimmer, was kostet die Stadt Frankfurt ein Büro in Berlin?
- Wohnen in Frankfurt Nutzungsmix hinter der Wabenstruktur