Partner
Rettomat
Gerettete Lebensmittel am Hauptbahnhof
Fahrgäste, die sich am Frankfurter Hauptbahnhof noch für ihre Reise eindecken wollen, können ab sofort auf das Angebot des Snackautomatens „Rettomat“ zurückgreifen. Dieser ist mit Lebensmitteln bestückt, deren Mindeshaltbarkeitsdatum kurz vor dem Ablauf steht.
Zwischen Gleis 3 und 4 finden Reisende am Frankfurter Hauptbahnhof ab sofort einen neuen Snackautomaten. Das Angebot darin hebt sich von den übrigen ab, denn der sogenannte „Rettomat“ soll nicht nur gesundes Essen bieten, sondern auch Lebensmittel, die überschüssig beziehungsweise kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen, wie die Deutsche Bahn (DB) in einer Mitteilung erklärt.
Der „Rettomat“ soll den Bahnhof attraktiver machen und „ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit“ setzen, so die DB. Neben Bio- und Superfood-Snacks, wie Nüsse oder Proteinriegel, sollen auch Getränke rund um die Uhr zur Verfügung stehen – und zwar deutlich günstiger als im Handel, wie es vonseiten der DB heißt. Verantwortlich für den Inhalt ist eine Kooperation mit dem Berliner Start-up Sirplus, das überschüssige Lebensmittel in Rettermärkten und im Onlineshop zurück in den Kreislauf bringt.
Der Rettomat ist der erste seiner Art in Frankfurt. Zuvor wurde das Konzept vergangenes Jahr am Berliner Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße getestet.
Der „Rettomat“ soll den Bahnhof attraktiver machen und „ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit“ setzen, so die DB. Neben Bio- und Superfood-Snacks, wie Nüsse oder Proteinriegel, sollen auch Getränke rund um die Uhr zur Verfügung stehen – und zwar deutlich günstiger als im Handel, wie es vonseiten der DB heißt. Verantwortlich für den Inhalt ist eine Kooperation mit dem Berliner Start-up Sirplus, das überschüssige Lebensmittel in Rettermärkten und im Onlineshop zurück in den Kreislauf bringt.
Der Rettomat ist der erste seiner Art in Frankfurt. Zuvor wurde das Konzept vergangenes Jahr am Berliner Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße getestet.
26. Juli 2021, 12.41 Uhr
sie
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Nachhaltigkeit

Anpassungsstrategie 2.0
Stadt passt Strategien für den Klimawandel an
Am Freitag hat der Magistrat eine neue Anpassungsstrategie an den Klimawandel beschlossen, um sich auf bevorstehende Hitze-, Sturm- sowie Starkregenereignisse vorzubereiten. Diese legt 122 konkrete Maßnahmen fest, um den Klimaveränderungen in der Stadt entgegenzuwirken.
Text: sfk / Foto: AdobeStock/A. Emson
NachhaltigkeitMeistgelesen
3. Juli 2022
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen