Partner
Öffentlicher Nahverkehr
RMV plant Rabatt für Einzel- und Tageskarten
Der RMV-Aufsichtsrat möchte ein neues Tarifangebot außerhalb des Zeitkartensegments auf den Weg bringen, das auch Einzel- und Tageskarten vergünstigen soll. Damit sollen vor allem Gelegenheitsfahrer angesprochen werden.
Fahrgäste des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) sollen künftig einen Rabatt beim Kauf von Einzel- und Tageskarten erhalten. Wie der RMV-Aufsichtsrat am Mittwoch, dem 3. November, beschlossen hat, soll ein neues Tarifangebot für Gelegenheitsfahrer entwickelt werden. Den Rabatt könne man als digitales Produkt in der RMV-App oder auf der Chipkarte des E-Tickets Rhein-Main hinterlegen.
Von diesem neuen Angebot sollen vor allem Menschen profitieren, die oft im Homeoffice sind und ausschließlich an den Bürotagen viel mit der Bahn fahren, so Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD). „Mit der Rabattkarte hat der Verbund ein vielversprechendes Konzept vorgelegt, das auch außerhalb des Zeitkartensegments einerseits auf kontinuierliche Einnahmen sowie andererseits günstigere Ticketpreise setzt“, sagt der stellvertretende RMV-Aufsichtsratvorsitzende Ulrich Krebs.
Weiter heißt es, man wolle zudem Anreize für die Menschen schaffen, öfter mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, so RMV-Geschäftsführer Professor Knut Ringat. Andere Tarifangebote hätten bereits deutlich gemacht, dass Fahrt-Vergünstigungen die Menschen motivieren auf Bus und Bahn umzusteigen. Der RMV werde sich, nach Zustimmung des Aufsichtsrats, mit der Konkretisierung des Tarif-Modells befassen. Dabei soll auch der Preis und die Höhe des eingeräumten Rabatts festgelegt werden. Erste Umsetzungsschritte sollen ab dem ersten Januar 2023 eintreten, sofern der Aufsichtsrat in der Sommersitzung 2022 dem neuen Tarif zustimmt.
Von diesem neuen Angebot sollen vor allem Menschen profitieren, die oft im Homeoffice sind und ausschließlich an den Bürotagen viel mit der Bahn fahren, so Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD). „Mit der Rabattkarte hat der Verbund ein vielversprechendes Konzept vorgelegt, das auch außerhalb des Zeitkartensegments einerseits auf kontinuierliche Einnahmen sowie andererseits günstigere Ticketpreise setzt“, sagt der stellvertretende RMV-Aufsichtsratvorsitzende Ulrich Krebs.
Weiter heißt es, man wolle zudem Anreize für die Menschen schaffen, öfter mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, so RMV-Geschäftsführer Professor Knut Ringat. Andere Tarifangebote hätten bereits deutlich gemacht, dass Fahrt-Vergünstigungen die Menschen motivieren auf Bus und Bahn umzusteigen. Der RMV werde sich, nach Zustimmung des Aufsichtsrats, mit der Konkretisierung des Tarif-Modells befassen. Dabei soll auch der Preis und die Höhe des eingeräumten Rabatts festgelegt werden. Erste Umsetzungsschritte sollen ab dem ersten Januar 2023 eintreten, sofern der Aufsichtsrat in der Sommersitzung 2022 dem neuen Tarif zustimmt.
4. November 2021, 12.17 Uhr
sfk
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Mobilität

Offener Brief
Gewerbetreibende kritisieren Pläne für Töngesgasse
Die Stadt will die Töngesgasse neu gestalten und verkehrsberuhigen. Dabei stößt sie auf Widerstand: In einem offenen Brief kritisieren die IG Töngesgasse und die IHK die Pläne der Stadt und fordern sie auf, mehr mit den Gewerbetreibenden vor Ort zusammenzuarbeiten.
Text: vis / Foto: vis

MobilitätMeistgelesen
- Fahrradfreundlicher Oeder Weg„Wir sind sehr unzufrieden mit der aktuellen Situation“
- Öffentlicher NahverkehrRMV lockt mit Osterangebot
- Öffentliche VerkehrsmittelKoalition will 365-Euro-Jahresticket für alle
- In den OsterferienErneut Sperrungen auf dem Oeder Weg
- Offener BriefGewerbetreibende kritisieren Pläne für Töngesgasse
23. Mai 2022
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen