Der Donnerstag war sein erster Tag an der Alten Oper: Dr. Stephan Pauly übernimmt die Leitung des international renommierten Hauses und tritt damit die Nachfolge von Michael Hocks an, der zuvor 14 Jahre das Haus leitete.
nb /
14 Jahre lang leitete Michael Hocks die Geschicke der Alten Oper und auch die Programmplanung der bevorstehenden Saison 2012/2013 trägt noch seine Handschrift. Am Donnerstag aber hat der 1972 in Köln geborene Stephan Pauly die Leitung und Geschäftsführung der Alten Oper übernommen. Zehn Jahre war Pauly zuvor bei der Stiftung Mozarteum Salzburg tätig, seit 2004 als künstlerischer Leiter und kaufmännischer Geschäftsführer. Jetzt wird er in Frankfurt tätig. „Die Leitung dieses wunderbaren Hauses übernehmen zu dürfen, ist ein großes Glück, eine wunderbare Aufgabe, Herausforderung und Freude zugleich“, so Pauly. Seine Personalie steht schon länger fest: Bereits im Mai 2010 hatte der Aufsichtsrat der Alten Oper auf Vorschlag der Aufsichtsratsvorsitzenden, Oberbürgermeisterin Petra Roth, und des stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden, Kulturdezernent Felix Semmelroth, beschlossen, Stephan Pauly das Amt des Intendanten und Geschäftsführers der Alten Oper zu übertragen.
Als künstlerischer Leiter und kaufmännischer Geschäftsführer der Stiftung Mozarteum Salzburg, einer international renommierten Kulturinstitution mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hat Stephan Pauly in den vergangenen Jahren in Salzburg Maßstäbe gesetzt. In den Konzerten und Festivals waren internationale Gastorchester, Orchester mit historischen Instrumenten als auch Spezialensembles für Neue Musik mit international führenden Dirigenten und Solisten zu erleben. Solisten- und Kammerkonzerte sowie Liederabende ergänzten das Konzertangebot. Dabei entstanden auch zahlreiche Schwerpunkte mit Neuer Musik, Programme mit der Kombination von Klassik und Zeitgenössischem sowie Begegnungen mit Kunstformen wie Tanz, Performances, Lectures und Film. Zudem wurde unter seiner Führung der Bereich für Kinder- und Jugendprojekte deutlich ausgebaut.
Neben der künstlerischen Ausrichtung der Konzerte war Stephan Pauly als kaufmännischer Geschäftsführer auch für die finanziellen und organisatorischen Belange der Stiftung Mozarteum verantwortlich sowie für zentrale Aufgaben wie beispielsweise Sponsoring, Fundraising, Freundes- und Förderkreise.
Stephan Pauly, der in Bayreuth aufgewachsen ist, studierte ab 1991 in München und Rom Philosophie und Theologie sowie Theater- und Opernregie; 1999 schloss er mit einer Promotion ab.