Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: MAK
Foto: MAK

Sense of Doubt im Museum Angewandte Kunst

Wider das Vergessen

Das Museum Angewandte Kunst setzt sich gegen das Vergessen ein und ruft mit einer Videoausstellung Erinnerungen wach – mit 18 hochpolitischen Filmen von Künstlern aus der ganzen Welt.
Menschen haben die besondere Gabe, Unangenehmes zu verdrängen und zu vergessen. Das mag manchmal hilfreich sein, um sich selbst zu schützen, es verhindert jedoch Veränderungen und Verbesserungen. Das neueste Projekt im Museum Angewandte Kunst spricht sich gegen das Vergessen und für bewusste Erinnerungen aus, dafür geht es über die Grenzen seines Hauses hinaus und verwandelt den angrenzenden Park in eine Containerlandschaft, die gleichermaßen als Ausstellungsfläche wie auch als Ort der Diskussion und des Austauschs dient.

Die Videoausstellung „memórias inapagáveis“ setzt sich in zahlreichen Filmen mit dem Wert von Erinnerungen auseinander und macht ihre Bedeutung hinsichtlich kultureller, politischer und gesellschaftlicher Konflikte deutlich. Das Bildmaterial stammt überwiegend aus der Sammlung „Assoçião Cultural Videobrasil“ und konzentriert sich vor allem auf Filmemacher aus Asien, Afrika, Südamerika, Osteuropa und dem Mittleren Osten.

Film_SenseOfDoubt from Museum Angewandte Kunst on Vimeo.



Videokunstwerke, Dokumentationen und Interviews erzählen von Spannungen und Eskalationen wie dem Sklavenhandel zwischen Afrika und Brasilien, dem Militärputsch in Chile, aber auch den aktuellen Flüchtlingsströmen. Die Schau möchte nicht belehren oder ermahnen, sie unterstreicht jedoch, dass sich Probleme nicht verflüchtigen, indem man sie verdrängt. Auch hinsichtlich des Begleitprogrammes geht die Schau weit über übliche Veranstaltungen hinaus: Vorträge, Diskussionen und Führungen intensivieren das Erlebnis und tragen dazu bei, den Besuch nicht bloß als kulturelles Nachmittagsprogramm abzutun, sondern trotz aller künstlerischen Ästhetik, den Ernst des behandelten Themas wahrzunehmen. Das Museum Angewandte Kunst bietet mit dieser Schau dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt ein Forum, das dieses so wichtige und sinnvolle Projekt ins Leben rief. Nicht nur ist diese Schau ein großartiger Beitrag zur B3 Biennale des bewegten Bildes, sie ist vor allem ein wichtiger Appell an jeden von uns, mehr hinzusehen und weniger zu vergessen.

Zuerst erschienen im Journal Frankfurt vom 8. September 2015.
 
10. September 2015, 11.25 Uhr
Ronja Merkel
 
Ronja Merkel
Jahrgang 1989, Kunsthistorikerin, von Mai 2014 bis Oktober 2015 leitende Kunstredakteurin des JOURNAL FRANKFURT, von September 2018 bis Juni 2021 Chefredakteurin. – Mehr von Ronja Merkel >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Theaterfestival in Frankfurt Höchst
Veranstalter sagen Barock am Main für 2024 ab
Die Veranstalter sagen das Theaterfestival Barock am Main für das Jahr 2024 ab. Offenbar gibt es Probleme mit einer benachbarten Elektrofirma.
Text: Till Geginat / Foto: Für Freunde der hessischen Mundart gibt es allen Grund, bedrippelt zu sein © Barock am Main Festival
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen