Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Harald Schröder
Foto: Harald Schröder

Freies Schauspiel Ensemble

Hamlet: Shakespeare-Inszenierung mit viel Interpretationsspielraum

Kein Schutzraum: Das Freie Schauspiel Ensemble in Frankfurt inszeniert Shakespeares Tragödie Hamlet als ein Familiendrama ohne Rückzugsorte. Der JOURNAL-Theater-Tipp.
Niemand kann sich entziehen. In dieser „Hamlet“-Inszenierung findet keine der Figuren einen Rückzugsort. Über das gesamte Stück befindet sich das gesamte Ensemble auf der Bühne. Kein Szenen- oder Bühnenbild bietet den Figuren einen Sichtschutz. Kein Abdunkeln der Bühne zwischen Szenen lässt sie verschwinden. Wo und wann genau das Drama angesiedelt ist, bleibt damit offen. Die Bühne bleibt ein Abstraktum.

Es geht also um keine bestimmte Zeit oder Gesellschaftsschicht. Stattdessen geht es um einen Verbund von Menschen, die sich gegenseitig ausgesetzt sind und sich nicht entkommen können: zwei Familien. Hamlet ist nach dem Tod seines Vaters immer noch von diesem Verlust bestimmt. Während er in seiner Trauer verharrt, hat sich die Welt um ihn herum jedoch verändert. Hamlets Mutter Gertrud hat inzwischen neu geheiratet; sie ist nun mit dem Bruder des Verstorbenen vermählt, Hamlets Onkel Claudius.

Freies Schauspiel Ensemble bietet viel Interpretationsraum für den Zuschauer

Hamlet ist also nicht mehr bloßer Sohn. Zugleich ist er aber auch nicht das Familienoberhaupt. Seine Position bleibt unklar. Und auch auf der anderen Seite findet er nur wenig Zugehörigkeit. Zwar ist er in Ophelia verliebt, die Tochter des Polonius. Doch Ophelias Bruder Laertes zweifelt an der Aufrichtigkeit von Hamlets Liebe und warnt Ophelia vor dem wechselhaften Innenleben Hamlets. Weder in der eigenen noch in Ophelias Familie findet Hamlet damit seinen Platz. Im Stück verbindet er zwar beide Familien, doch verbunden fühlt er sich ihnen kaum.

Die Inszenierung des Freien Schauspiel Ensembles lässt dabei aber offen, ob dies an den Familien liegt oder an Hamlet selbst. Es bleibt den Zuschauern selbst überlassen, zuzusehen und zu beurteilen. Denn auch ihren Blicken können sich die Figuren nicht entziehen. Statt auf der regulären Bühne spielt diese Inszenierung auf einem Bühnensteg. Darum herum sitzen die Zuschauer in einem Halbrund und sehen, wie in Shakespeares Globe Theatre, die Bühne von drei Seiten ein. So wird Shakespeares Tragödie hier zu einem psychologischen Familiendrama. Denn die Familie ist in diesem Stück kein Schutzraum. Selbst wenn man sich außen vor fühlt, kann man sich ihr nicht entziehen.
 
25. September 2023, 10.32 Uhr
Julian Mackenthun
 
Julian Mackenthun
Julian Mackenthun, geboren 1993, studierte Englisch und Geschichte an der Goethe-Universität. Seit 2020 leitet er das Theater-Ressort des Journal Frankfurt. – Mehr von Julian Mackenthun >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Theaterfestival in Frankfurt Höchst
Veranstalter sagen Barock am Main für 2024 ab
Die Veranstalter sagen das Theaterfestival Barock am Main für das Jahr 2024 ab. Offenbar gibt es Probleme mit einer benachbarten Elektrofirma.
Text: Till Geginat / Foto: Für Freunde der hessischen Mundart gibt es allen Grund, bedrippelt zu sein © Barock am Main Festival
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen