Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Red
Foto: Red

Findungskommission

Brief an Documenta: „Intellektuelles Klima der Vereinfachung“

Nachdem zunächst zwei Mitglieder die Findungskommission verlassen haben, tritt die Kommission komplett zurück. Die Zurückgetretenen wenden sich in einem Brief an die documenta.
Update, 18. November: Nachdem die ehemaligen Mitglieder der documenta-Findungskommission, Simon Njami, Gong Yan, Kathrin Rhomberg und María Inés Rodríguez, ihren Rücktritt erklärt haben, wenden diese sich nun in einem Brief an die documenta. Der „Letter of resignation“ ist an documenta-Chef Andreas Hoffmann gerichtet.

„Wenn Kunst den komplexen kulturellen, politischen und sozialen Realitäten unserer Gegenwart Rechnung tragen soll, braucht sie angemessene Bedingungen, die ihre vielfältigen Perspektiven, Wahrnehmungen und Diskurse zulassen“, heißt es in dem Schriftstück. Weiter werde daran gezweifelt, dass diese Voraussetzungen „für eine kommende documenta-Ausgabe in Deutschland derzeit gegeben“ seien – und dies nach der „unwidersprochenen medialen und öffentlichen Diskreditierung unseres Kollegen Ranjit Hoskote“.

Documenta 16: Rückgetretene Findungskommission mit „Letter of resignation“

„Gleichzeitig läuft dieses Bewusstsein für die besondere Verantwortung aber auch Gefahr, für Meinungspolitik missbraucht zu werden, um unerwünschte Ansätze und deren breite und offene Diskussion von vornherein zu unterdrücken. An die Stelle von Debatte und Diskussion treten so allzu leicht Vereinfachungen und Vorurteile.“ Es sei ein seit der documenta15 vorherrschendes „emotionales und intellektuelles Klima der Vereinfachung komplexer Realitäten und der daraus resultierenden restriktiven Begrenzungen“, was es „uns gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen unserer Welt unmöglich macht, ein starkes und signalhaftes Ausstellungsprojekt zu konzipieren und damit eine verantwortungsvolle Fortführung des Auswahlprozesses zur Bestimmung eines kuratorischen Konzepts für die documenta16 zu ermöglichen“.

Man halte es für „respektlos gegenüber dem Erbe der documenta, sich einfach mit der aktuellen Situation zufrieden zu geben“. Das vollständige Schreiben wurde auf e-flux Notes veröffentlicht.


Antisemitismus-Debatte: Documenta-Findungskommission tritt zurück

Erstmeldung: Nach der documenta 15 ist rund um die weltgrößte Schau zeitgenössischer Kunst nichts mehr wie es war. Der Antisemitismusskandal hatte die Ausstellung in Kassel 2022 überschattet, was sich insbesondere an dem indonesischen Kuratorenteam ruangrupa festmachte: Antisemitische Kunstwerke, BDS-nahe Kuratoren und Künstlerinnen standen im Fokus – aber auch ein Krisenmanagement beziehungsweise der Umgang mit Antisemitismusvorwürfen sowie mit Antisemitismus, der von Ignoranz, Verharmlosung und Abwehr geprägt war.

In der Vorbereitung auf die documenta 16 sollte nun alles besser werden. Doch nach den Rücktritten von der israelischen Künstlerin Bracha Lichtenberg Ettinger und dem Kunstkritiker und Kurator Ranjit Hoskoté löst sich die Findungskommission nun komplett auf. Hoskoté hatte ein Statement unterzeichnet, das die israelfeindliche BDS unterstützt.

Documenta 16 in Kassel: Findungskommission tritt zurück

In ihrer Pressemitteilung erklärt die documenta diesen Schritt unter anderem mit dem Terror der Hamas: „Unter dem Eindruck der Terrorattacken der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem zunehmenden Antisemitismus in Deutschland sowie den polarisierten Debatten darum, ist der Arbeitsprozess der Findungskommission für die Künstlerische Leitung der documenta 16 in den vergangenen Wochen immer mehr unter Druck geraten“, heißt es.

Nach dem Rücktritt von Ettinger und Hoskoté seien verschiedene Konsequenzen diskutiert worden, es sei auch erwogen worden, mit zwei neuen Mitgliedern weiterzuarbeiten. Doch die verbliebenen Mitglieder Simon Njami, Gong Yan, Kathrin Rhomberg und María Inés Rodríguez hätten sich „schließlich in einer äußerst schwierigen Entscheidungsfindung dazu entschlossen, ihrerseits an dem Findungsprozess nicht mehr teilhaben zu wollen“.

Documenta 16 stellt sich neu auf

Der Findungsprozess für die documenta 16 wird entsprechend vollständig neu aufgesetzt. Der Zeitpunkt des Neubeginns ist aktuell noch nicht entschieden.
 
20. November 2023, 09.47 Uhr
Katja Thorwarth
 
Katja Thorwarth
Die gebürtige Frankfurterin studierte an der Goethe-Uni Soziologie, Politik und Sozialpsychologie. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik, politisches Feuilleton und Meinung. Seit März 2023 Leitung online beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Katja Thorwarth >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Theaterfestival in Frankfurt Höchst
Veranstalter sagen Barock am Main für 2024 ab
Die Veranstalter sagen das Theaterfestival Barock am Main für das Jahr 2024 ab. Offenbar gibt es Probleme mit einer benachbarten Elektrofirma.
Text: Till Geginat / Foto: Für Freunde der hessischen Mundart gibt es allen Grund, bedrippelt zu sein © Barock am Main Festival
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Dezember 2023
Journal Kultur-Tipps
und sonst
  • Rosemarie Nitribitt – Auf den Spuren der Frankfurter Edelhure "Das Original"
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt
    Goetheturm | 16.00 Uhr
  • Nachtwächter-Tour
    Kurhaus | 18.00 Uhr
Pop / Rock / Jazz
  • Jens Düppe
    Frankfurter Salon | 20.00 Uhr
  • Songbird Sessions Vol 4
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Der temporäre elektronische Salon
    Ono2 | 21.00 Uhr
Kinder
  • Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
    Deutsches Architekturmuseum (DAM) | 15.30 Uhr
  • Der Zauberer von Oz
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Die Gans und die Lumpensammlerin
    Frankfurter Goethe-Haus | 09.30 Uhr
Kunst
  • Sand
    Museum Sinclair-Haus | 18.00 Uhr
  • Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
    Raumfabrik | 10.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Aida
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Ensembles der Frankfurter Bläserschule
    Holzhausenschlösschen | 17.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Textland Literaturfest 2023
    Evangelische Akademie Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Theresia Enzensberger
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Marie Bäumer
    Kurtheater | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estacion Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Antifuchs
    Nachtleben | 19.00 Uhr
  • Ü30 Party
    Kulturzentrum KUZ | 22.00 Uhr
Freie Stellen