Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Chanukka: Die „Licht an!“-Aktion

Was für ein Wochenende! Am Samstag gingen Abends an der Alten Oper für fünf Minuten die Lichter aus – als Energiesparmaßnahme. Weitaus effektvoller und erleuchtender war mein Besuch am Sonntag Abend auf dem Opernplatz. Da hieß es „Licht an“ – denn die Frankfurter Jüdische Gemeinde zelebrierte Chanukka – das Lichterfest.

opernlichter.jpg



Kurz vor 18 Uhr war die Musik schon bis in die Fressgass zu hören. Geschätzte 200 Menschen hatten sich auf dem Opernplatz eingefunden und versammelten sich um eine kleine Bühne, auf der ein bärtiger Mann saß und mit seinem Keyboard für Stimmung sorgte. An einem benachbarten Tisch gab es für die Menschenmenge heißen Kaffee und Kreppel. Mir war ganz warm ums Herz, auch wenn ich mit der Chanukka-Tradition nicht vertraut bin. Auf einer Leinwand wurden Filmausschnitte aus Nachrichtensendungen gezeigt. Dort konnte man sehen, wie George Bush Senior eine Menora anzündet und Gouverneur Schwarzenegger mit Rabbinern um ebenso einen Kerzenständer tanzt. Das Lichterfest hat eben für Menschen auf der ganzen Welt Bedeutung und ich freute mich, ein kleiner Teil davon sein zu können. Aber erst einmal musste ich die Chanukka-Geschichte in Erfahrung bringen und die geht in etwa so:

menoradunkel.jpg

Das Lichterfest hat eine lange Tradition und geht auf das Jahr 165 vor Christus zurück. Die Juden Palästinas wollten nach dem erfolgreichen Makkabäeraufstand in Jerusalem einen Tempel erneut weihen. Etwas geweihtes Öl war noch in dem Tempel vorhanden, um das heilige Gebäude zu erleuchten. Normalerweise hätte es gerade mal für einen Tag gereicht. Doch es geschah ein Wunder, das Öl erhellte den Tempel für acht Tage – gerade so lange, bis ein neues geweihtes Öl hergestellt werden konnte. Seither feiert die jüdische Gemeinschaft das achttägige Channuka-Fest, bei dem an jedem Tag ein weiteres Licht der Menora entzündet wird. Ein großes hoffnungsvolles Fest.

rabbisundroth.jpg

Hoffnungserweckend war gestern auch der Auftritt des Rabbiners Zalman Gurevitch, der auf der Bühne sprach. Der Rabbiner, der in Frankfurt niedergestochen worden war, ist Gottseidank wieder genesen und zeigte in seiner Ansprache Stärke. Der Anschlag habe ihm verdeutlich, dass sich die Jüdische Gemeinde nicht zurückziehen dürfe. Sein Glaube habe ihm seine Kraft zurück gegeben. Auch die Oberbürgermeisterin würdigte die Jüdische Gemeinde als festen Bestandteil der Frankfurter Bevölkerung. Sie plädierte für ein friedliches Miteinander der Kulturen und Religionen und erinnerte mit feuchten Augen an die Reichspogromnacht. Ein sehr rührender Moment. Daraufhin wurden feierlich, begleitet von dem tiefen Gesang des Rabbiners, sieben Lichter an der großen Menora am Haupteingang der Oper entzündet. Als der Rabbiner vorsang und das Publikum seinen Gesang erwiderte, lief mir vor Rührung die Gänsehaut über den Rücken.

menora.jpg

Nach dem Entzünden der Lichter der Menora, symbolhaft neben einem Tannenbaum stehend, kam auf dem Opernplatz Partystimmung auf. Der Keyboarder legte los und wurde gesanglich von einem Kantor aus New York begleitet. Zu Musik, die teilweise an Polka und dann wieder verdächtig nach Ralph Siegels Dschingis-Khan klang begannen die ersten zu tanzen. Immer mehr legten jeweils einen Arm auf die Schulter des Nachbarn, bis sich ein Kreis aus tanzenden und hüpfenden Menschen bildete. Während ich langsam wieder den Heimweg
antrat, war die Party noch in vollem Gange und einige Männer damit beschäftigt, eine Menora an ihrem Autodach zu befestigen. Warum nicht, auch wenn ich etwas derartiges noch nie zuvor gesehen habe.

menoraauto.jpg

Mich hat die kleine Feier neugierig gemacht, gerne würde ich mehr von der jüdischen Kultur erfahren. Und was mich besonders gefreut hat, war die friedvolle Atmosphäre. Nicht mal Polizei war zu sehen, und eigentlich sollte es auch so sein. Schalom.
 
10. Dezember 2007, 12.32 Uhr
Nicole Brevoord
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Historisches Museum Frankfurt
Zeitgenössische Kunst von Wanda Pratschke
Im Lichthof des Historischen Museums Frankfurt werden anlässlich ihres 85. Geburtstags Positionen zeitgenössischer Kunst von Wanda Pratschke präsentiert. Im Mittelpunkt steht die Bronze namens „Traum“.
Text: Sina Claßen / Foto: Historisches Museum Frankfurt © Stadt Frankfurt LUMEN
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
19. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Female Duo
    Alte Nikolaikirche am Römerberg | 19.00 Uhr
  • Luciano Biondini, Michel Godard und Lucas Niggli
    St. Bonifatius | 20.00 Uhr
  • Joya Marleen
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Nightlife
  • The Big Easy
    Colos-Saal | 23.30 Uhr
  • Gibson Affairs
    Gibson | 23.00 Uhr
  • King Kong Kicks
    Centralstation | 22.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Hessischer Rundfunk | 20.00 Uhr
  • Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    Rheingoldhalle | 19.30 Uhr
  • Orchestra della Svizzera Italiana
    Kurhaus Wiesbaden | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der Raub der Sabinerinnen
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Goethe: Faust I
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Glück
    Kammerspiele Wiesbaden | 20.00 Uhr
Kunst
  • Bruder Moenus
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • 244ff. – Von Friedrich bis Ferdinand
    Schloss Bad Homburg | 10.00 Uhr
  • Denis Dailleux
    Galerie Peter Sillem | 18.00 Uhr
Kinder
  • Pop Up-Technothek – MINT zum Anfassen
    KiBi – Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek | 15.00 Uhr
  • Prinzhexin – Wie ein Prinzessin zur Hexe wird
    Löwenhof | 15.00 Uhr
  • Die Biene Maja
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 16.00 Uhr
Freie Stellen