Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Gabriele von Arnim © Ralf Hiemisch
Foto: Gabriele von Arnim © Ralf Hiemisch

„Bücherkoffer“

Gabriele von Arnim im Literaturhaus Frankfurt

Im Literaturhaus Frankfurt findet am Mittwoch die zweite Ausgabe des Formats „Bücherkoffer“ statt – mit Gabriele von Arnim und Matthias Altenburg. Ein Abend über prägende Lektüren und unterschiedliche Lebensläufe.
Mit dem „Bücherkoffer“, der im Dezember zum zweiten Mal über die Bühne geht, hat das Literaturhaus ein neues Format geschaffen, in dem sich bestenfalls zwei Biografien über den Weg der Literatur begegnen und in einen Austausch eintreten. Die Idee ist einfach und produktiv: Zwei Autorinnen und Autoren bringen einen Koffer mit, in dem sich die Lektüren ihres Lebens befinden, in unterschiedlichen Phasen und aus unterschiedlichen Gründen. Dann wird ausgepackt. Und geredet.

„Bücherkoffer“ mit Gabriele von Arnim und Matthias Altenburg alias Jan Seghers

Zur zweiten Ausgabe sind Gabriele von Arnim und der in Frankfurt lebende Matthias Altenburg zu Gast, der vielen unter seinem Krimiautor-Pseudonym Jan Seghers bekannt sein dürfte. Gabriele von Arnim wiederum, geboren 1946 und Journalistin und Buchautorin zugleich, hat vor drei Jahren mit „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ ein Buch veröffentlicht, das viele Menschen bewegt hat – eine kluge, reflektierte Erzählung darüber, wie sie ihren Ehemann, der gleich zwei Schlaganfälle erlitten hat, in seiner Krankheit begleitet hat.

Zwei unterschiedliche Temperamente, zwei Erfahrungshintergründe. Und zwei enthusiastische Leser, die das Publikum mitnehmen zu einem Rückblick auf ihre Prägungen, literarischen Vorlieben und vielleicht auch Abneigungen.

Info
Bücherkoffer. Zwei Autorinnen packen aus, Literatur, Ffm: Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2, 4.12., 19.30 Uhr, Eintritt: 12 Euro
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. Dezember 2024, 09.04 Uhr
Christoph Schröder
 
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. – Mehr von Christoph Schröder >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Neue Initiative gegen Geschichtsverdrängung
Gedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
Am 27. Januar findet im Cinéma Frankfurt der Augen auf-Kinotag statt. Mit Filmen und Gesprächen soll erstarkender Verleugnung der NS-Zeit entgegengewirkt werden. Die Initiative richtet sich insbesondere an junge Menschen.
Text: Florian Aupor / Foto: Aus dem Film A Real Pain © Searchlight Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Januar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Ntjam Rosie
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Kettcar
    Batschkapp | 19.00 Uhr
  • Shuteen Erdenebaatar Quartet
    Netzwerk Seilerei | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Beat goes Funk
    Ono2 | 22.00 Uhr
  • Out Of The Ordinary
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • 2000er Party
    Nachtleben | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Rodelinda
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Die Zauberflöte
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • AMAE/Antibodies
    Staatstheater Darmstadt | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Jo Lendle
    Rentmeisterei | 19.30 Uhr
  • Wir haben es nicht gut gemacht
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Jeeps
    Theaterperipherie im Titania | 19.30 Uhr
Kunst
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Akosua Viktoria Adu­Sanyah
    Zollamt MMK | 11.00 Uhr
  • Accrochage: XX Positions_11
    Christel Wagner Galerie | 11.00 Uhr
Kinder
  • Neil Armstrong und der Weg zum Mond
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Frau Holle
    Galli Theater Wiesbaden | 11.00 Uhr
  • Oper für Kinder
    Neue Kaiser | 14.00 Uhr
und sonst
  • Sunset X Skyline-Tour
    Primus-Linie | 18.30 Uhr
  • 1. FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart
    Mewa Arena | 15.30 Uhr
  • Edelsteintage
    myticket Jahrhunderthalle | 11.00 Uhr
Freie Stellen