Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Rafael Herlich
Foto: Rafael Herlich

„You’ll never walk alone“

Antisemitismus im deutschen Fußball

Schlagzeilen über antisemitische Äußerungen reißen in Deutschland nicht ab. Auf dem Fußballplatz gehört das Wort „Jude“ in Kombination mit Anfeindungen gegen Spieler zum Standardrepertoire an häufigen Beleidigungen.
Antisemitismus im Fußball ist ein bestehendes Problem quer durch alle Ligen. Eine Lösung könnte sein: gemeinsames Sprechen und Aufklärungsarbeit. Bei Makkabi Frankfurt, aber auch bei anderen Fußballvereinen in Deutschland gehören religiöse Anfeindungen und Übergriffe heutzutage leider zur traurigen Realität. Immer häufiger werden Makkabi-Spieler, von denen etwa ein Drittel jüdisch ist, Opfer von Beleidigungen und Bedrohungen. Wie gehen Sportvereine richtig mit antisemitischen Vorfällen um? Wie kann der Fußball dem wachsenden Antisemitismus in Deutschland entgegentreten?

„Antisemitismus im Fußball geht uns alle an“, sagt Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland. „Denn Fußball als beliebtester Sport in Deutschland spiegelt auch gesamtgesellschaftliche Einstellungen wider – deshalb ist es wichtig, dass alle Akteure das Problem ernst nehmen und gegen Antisemitismus vorgehen.“ Die Konferenz „You’ll never walk alone – Strategien gegen Antisemitismus“, im Haus des deutschen Sportes, unweit von der Commerzbank-Arena wurde langfristig von der Bildungsstätte Anne Frank gemeinsam mit Makkabi Frankfurt und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen der Umsetzung des Integrationsvertrages durchgeführt. Gestern haben rund 120 Personen laut Veranstalter das ganztägige Programm der Konferenz von 11 Uhr bis 18 Uhr verfolgt. Gesprochen haben viele bekannte Experten des nationalen Fußballs. Nach einer Begrüßung vom Organisationskomitee haben unter anderem Politiker Daniel Cohn-Bendit, Sportjournalist Ronny Blaschke und Eintracht Frankfurt Präsident Peter Fischer Stellung bezogen. In Podiumsdiskussionen und Vorträgen wurden verschiedene Ansichten von Fanseite, vom Spielfeld sowie von der Seite der Institutionen her beleuchtet. Die Moderation übernahm die Journalistin Esther Shapira. Als einen Lösungsweg sieht Ariel Leibovici, Sportlicher Leiter von Makkabi Deutschland, dass „mehr direkt an der Wurzel des Hasses gearbeitet werden muss. Wir müssen mehr in Schulen gehen, Workshops anbieten, Elternabende organisieren und mit anderern Institutionen zusammenarbeiten, damit der Hass, der irgendwo aufgeschnappt wird, nicht weitergetragen wird.“ Er selbst war langjähriger Makkabi-Fußball Spieler und ist aktuell auch als 2. Mannschaft Trainer aktiv. „Wir sind ein Multikulti-Verein und offen für alle Religionen“, betont er.

Aus aktuellem Anlass wurden auch die gegenwärtigen Antisemitismusvorfälle in Frankreich sowie die allgemeine Lage jüdischer Bürger in Europa thematisiert. Die deutschen Behörden haben 2018 im Vergleich zum Vorjahr zehn Prozent mehr antisemitische Straftaten registriert, wobei Gewaltdelikte besonders deutlich zunahmen. Im Kampf gegen Antisemitismus im Fußball ist die Arbeit vieler Ultra-Bewegungen und Fanszenen wichtig und unverzichtbar. Eintracht-Präsident Peter Fischer macht eine klare Ansage: „Eintracht Frankfurt und ich werden im Kampf gegen Ausgrenzung, Herabwürdigung, Rassismus und Antisemitismus niemals aufgeben. Wer gegen Israel ist, wer gegen Juden ist, wer homophob ist, wer Ausgrenzung betreibt, wer Hass in diese Gesellschaft bringt – der hat bei uns keine Chance.“

Aktualisiert am 22.02.2019 um 23:39 Uhr.
 
22. Februar 2019, 10.15 Uhr
Sheera Plawner
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Oktoberfest 2024
Eine Bayerin für Frankfurt
Sandy Meyer-Wölden will die Wiesn-Gaudi nach Frankfurt bringen. Als gebürtige Münchnerin hat sie die besten Voraussetzungen für ihren neuen Job als Frankfurter Oktoberfest Botschafterin.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Stellten das Programm und die diesjährige Botschafterin des Frankfurter Oktoberfestes vor (v.l.:) Veranstalter Dennis Hausmann, Sandy Meyer-Wölden und Festwirtpartner Kai Mann mit Sohn Joel Mann. © Frankfurter Oktoberfest
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Dorf
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Telquist
    Zoom | 19.00 Uhr
  • Endless Wellness
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • VinylGottesdienst
    Johanniskirche Bornheim | 19.30 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Eliott Quartett
    Holzhausenschlösschen | 19.30 Uhr
  • Göttinger Symphonieorchester
    Stadthalle am Schloss | 19.30 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Jörg Hartmann
    Centralstation | 19.30 Uhr
  • Mike Josef
    Haus am Dom | 19.00 Uhr
  • Stephan Bauer
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
Kunst
  • Dialog im Dunkeln
    Dialogmuseum | 09.00 Uhr
  • Friedrich Stoltze
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Salon Salami
    Theaterperipherie im Titania | 19.30 Uhr
  • Schirn Studio. Die Kunstwerkstatt
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 16.00 Uhr
Freie Stellen