Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Zeroga
Foto: Zeroga

Weil jeder Schritt tödlich enden kann

Ein gefährliches Hobby über den Dächern Frankfurts

"Roofing" heißt der Trend, der vor allem junge Leute auf die Hochhäuser der Stadt zieht, um Fotos zu machen. Ihnen ist die Gefahr bewusst, doch der Adrenalinkick ist nur für wenige ein Hindernis. Die Polizei will darauf aufmerksam machen, wie gefährlich das Hobby sein kann.
„Wenn man es nach all der Vorbereitung und Arbeit dann hochgeschafft hat, ist es ein unbeschreibliches Gefühl. In diesen Momenten blickt man auf alles herab und genießt den Ausblick“, erzählte mir vor etwa einem halben Jahr ein junger Mann, der als Zeroga bekannt war. Eigentlich ist sein Name Sergej und gemeinsam mit Freunden kletterte er auf Frankfurts höchste Gebäude, um Fotos zu schießen. Die Bilder verbreiteten sie auf ihren Social-Media-Kanälen. Messeturm, Trianon Taunusturm, Eurotheum. Volksbank – sie sind in jedes Gebäude reingekommen, das sich an der Skyline abzeichnet. „Roofer“ werden diese Leute genannt. Sergej tat es für die guten Bilder und die Aussicht – doch nun ist damit Schluss.

Als eines Tages die Polizei vor seiner Haustür stand, hieß es seitens der Beamten: Hausfriedensbruch. Es kommt zu einem Strafverfahren, welches noch bis zum Ende des Jahres andauern kann. „Ich war mir der Gefahr bewusst und trage jetzt die Konsequenzen für mein Handeln“, sagt Sergej. „Roofer haben gewisse Höhen im Blick und wenn sie sich in diese Gefahr begeben, bringen sie auch andere mit in Gefahr“, erklärt Kriminalhauptkommissar Alexander Kießling. „Für viele Roofer ist es wie eine Droge. Sie machen das für den Kick, für das Adrenalin – was auch verständlich ist. Aber je höher sie hinauswollen, desto schlimmer kann es enden.“

Dabei erinnert sich Kießling an einen Fall aus dem Jahr 2014, bei dem ein junger Mann ums Leben kam. Damals war er mit zwei Freunden auf dem Dach der ehemaligen Oberfinanzdirektion unterwegs, auf dessen Gelände heute die Frankfurt School of Finance steht. Das Opfer ist vom elften Obergeschoss in den Tod gestürzt. Zwar habe dieses Beispiel nichts mit dem Hobby von Roofern zu tun, doch geht es Kießling hauptsächlich um die Selbstgefährdung der Beteiligten bei solchen Aktionen und darauf will der Hauptkommissar mehr Menschen aufmerksam machen. Das Roofing habe sich über die Jahre zu einem Trend entwickelt, unter anderem auch begünstigt durch die Social-Media-Kanäle: „Man sollte sich gut überlegen, was man da macht. Wenn man mal einen schlechten Tag hat und von einer Windböe erfasst wird oder einem schwindelig wird, kann man schnell fallen – und man weiß nicht wohin. Likes sind kein Gegengewicht zu tödlichen Unfällen.“

Natürlich haben diese Aktionen auch strafrechtliche Folgen – wegen Hausfriedensbruch und zum Teil auch wegen Sachbeschädigung falls gewaltsam versucht wurde, in die Gebäude einzudringen. Die Tatverdächtigen werden vorgeladen und erhalten die Möglichkeit, sich zu äußern sowie eine Formblattanzeige. Daraufhin kommt es zu einer Vernehmung, bei der die Staatsanwaltschaft über die Strafe entscheidet. Üblicherweise können Ersttäter mit Sozialstunden rechnen, Folgetäter mit Freiheitsstrafen. Sergej hatte Glück im Unglück, weil er Ersttäter ist. Mit dem Roofing hat er abgeschlossen. Das Ende dieses Trends ist jedoch noch nicht in Sicht. „Wir appellieren an die Vernunft und den Verstand der Menschen“, sagt Kießling. „Man kann auch an öffentlichen Orten Bilder machen. Das ist nicht so spannend, aber legal und ungefährlich.“

Im neuen JOURNAL FRANKFURT (Ausgabe 10/2018), welches ab heute im Kiosk erhältlich und hier abonnierbar ist, erscheint ein Artikel über "Lost Places", bei denen Roofer mitgewirkt haben. An dieser Stelle möchten wir anmerken, dass diese Aktionen ebenfalls illegal sind und strafrechtlich verfolgt werden können.
 
27. September 2018, 10.10 Uhr
Martina Schumacher
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Oktoberfest 2024
Eine Bayerin für Frankfurt
Sandy Meyer-Wölden will die Wiesn-Gaudi nach Frankfurt bringen. Als gebürtige Münchnerin hat sie die besten Voraussetzungen für ihren neuen Job als Frankfurter Oktoberfest Botschafterin.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Stellten das Programm und die diesjährige Botschafterin des Frankfurter Oktoberfestes vor (v.l.:) Veranstalter Dennis Hausmann, Sandy Meyer-Wölden und Festwirtpartner Kai Mann mit Sohn Joel Mann. © Frankfurter Oktoberfest
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Dorf
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Telquist
    Zoom | 19.00 Uhr
  • Endless Wellness
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • VinylGottesdienst
    Johanniskirche Bornheim | 19.30 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Eliott Quartett
    Holzhausenschlösschen | 19.30 Uhr
  • Göttinger Symphonieorchester
    Stadthalle am Schloss | 19.30 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Jörg Hartmann
    Centralstation | 19.30 Uhr
  • Mike Josef
    Haus am Dom | 19.00 Uhr
  • Stephan Bauer
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
Kunst
  • Dialog im Dunkeln
    Dialogmuseum | 09.00 Uhr
  • Friedrich Stoltze
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Salon Salami
    Theaterperipherie im Titania | 19.30 Uhr
  • Schirn Studio. Die Kunstwerkstatt
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 16.00 Uhr
Freie Stellen