Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Harald Schröder
Foto: Harald Schröder

Verbundsprojekt

Virtuell an das NS-Unrecht erinnern

Die drei Gedächtnisinstitutionen Historisches Museum, Jüdisches Museum sowie das Institut für Stadtgeschichte wollen ein gemeinsames digitales Verbundsprojekt starten, um an das NS-Unrecht zu erinnern. Entstehen soll eine Erinnerungsplattform für die digitale Welt.
Das Historische Museum, das Jüdische Museum sowie das Institut für Stadtgeschichte planen eine gemeinsame interaktive und digitale Erinnerungsplattform, die an das nationalsozialistische Unrecht erinnern soll. Dafür haben die verbündeten Institutionen eine Projektförderung in Höhe von 785 700 Euro von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) sowie von dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) erhalten. Die Förderung wurde im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht verliehen.

Die drei Gedächtnisinstitutionen wollen auf der geplanten Erinnerungsplattform 15 000 Datensätze aufbereiten, die über eine App und eine Webseite aufgerufen werden können. Die Plattform soll das Wissen der drei Institutionen zum Thema NS-Unrecht zusammenführen und multiperspektivische Zugänge zur Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte schaffen, heißt es in einer Mitteilung der Institutionen. „Es geht im Wesentlichen darum, dass man Geschichte erlebbar macht und auch darum, dass man raus aus dem Elfenbeinturm und hin zu den Orten geht, um die Menschen direkt am Schauplatz abzuholen – das ist die Grundidee“, erklärt Theresa Gehring, Kommunikations-Mitarbeiterin des Jüdischen Museums.

Bis Ende 2022 wolle man laut Mitteilung sowohl App als auch Webseite entwickeln. Dabei soll es sich um eine geobasierte App handeln, mit der Interessierte auf die Suche nach Spuren des Nationalsozialismus im Stadtraum gehen könne. Die Webseite soll dabei öffentlich zugängliche Informationen zu den etwa 12 000 deportierten und ermordeten Jüdinnen und Juden bereitstellen. „Wir freuen uns, ein digitales Memorial aufzubauen, in dem insbesondere Angehörige mehr über die Biografie der Ermordeten erfahren können“, sagt Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen. Wie die App am Ende genutzt werden kann, werde sich im Entwicklungsprozess herauskristallisieren, sagt Theresa Gehring. „Das Projekt steht noch in den Kinderschuhen. Die Fördergelder, die wir erhalten haben, werden wir in die Konzipierung der Erinnerungsplattform investieren“, so Gehring.

Die Bildungsagenda Nationalsozialistisches Unrecht (NS-Unrecht) wurde im Juni 2021 auf Initiative des BMF von der Stiftung EVZ gestartet und will nach eigenen Angaben angesichts aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen in der historisch-politischen Bildung zum NS-Unrecht einen Beitrag leisten. Dabei gehe es darum, demokratische Haltungen zu stärken sowie dem Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und der LSBTIQ-Feindlichkeit entgegenzuwirken. Dies wolle man durch eine geschichtsbewusste und aktivierende Vermittlung der Lehren aus der Vergangenheit erzielen.
 
29. November 2021, 12.48 Uhr
sfk
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Außenstelle der Robert-Koch-Schule in Höchst wird seit über einem Jahr renoviert. Schüler müssen deswegen ausweichen, ein Neubau könnte frühestens 2029 stehen.
Text: Florian Aupor / Foto: Robert-Koch-Schule in Frankfurt Höchst © Adobestock/sehbaer_nrw
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
19. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Female Duo
    Alte Nikolaikirche am Römerberg | 19.00 Uhr
  • Luciano Biondini, Michel Godard und Lucas Niggli
    St. Bonifatius | 20.00 Uhr
  • Joya Marleen
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Nightlife
  • The Big Easy
    Colos-Saal | 23.30 Uhr
  • Gibson Affairs
    Gibson | 23.00 Uhr
  • King Kong Kicks
    Centralstation | 22.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Hessischer Rundfunk | 20.00 Uhr
  • Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    Rheingoldhalle | 19.30 Uhr
  • Orchestra della Svizzera Italiana
    Kurhaus Wiesbaden | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der Raub der Sabinerinnen
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Goethe: Faust I
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Glück
    Kammerspiele Wiesbaden | 20.00 Uhr
Kunst
  • Bruder Moenus
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • 244ff. – Von Friedrich bis Ferdinand
    Schloss Bad Homburg | 10.00 Uhr
  • Denis Dailleux
    Galerie Peter Sillem | 18.00 Uhr
Kinder
  • Pop Up-Technothek – MINT zum Anfassen
    KiBi – Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek | 15.00 Uhr
  • Prinzhexin – Wie ein Prinzessin zur Hexe wird
    Löwenhof | 15.00 Uhr
  • Die Biene Maja
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 16.00 Uhr
Freie Stellen