Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Russland am Main

In Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet leben weit mehr als 10 000 russischsprachige Menschen, wobei die Russlanddeutschen, die einen deutschen Pass haben, nicht erfasst sind.
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland. Die Mehrheit aber siedelte im Zuge von Perestroika und deutscher Wiedervereinigung über. Seit Anfang der neunziger Jahre kamen außerdem viele russische Juden als so genannte "Kontingentflüchtlinge". Heute stellt diese Gruppe in Frankfurt ein stattliches Drittel aller rund 7.000 Mitglieder der Jüdischen Gemeinde.
Das Wirtschaftsleben in Frankfurt profitiert von den russischen Neubürgern. Nach Angaben der Wirtschaftsförderung gibt es mittlerweile rund 218 russische Unternehmen.
Kürzlich eröffnete die Handels- und Industriekammer Russland ein Büro in der Mainmetropole, länger schon hat der Russische Unternehmerverband hier eine Niederlassung. Welche Bedeutung Frankfurt für Russland und die Russen hat, spiegelt sich auch darin, dass im November letzten Jahres das Russische Generalkonsulat in bester Innenstadtlage eröffnet wurde. >br> Aber nicht nur die Wirtschaft profitiert von den russischen Frankfurtern. In Isaak Herzlichs Kellergewölbe-Restaurant "Watra" im Westend kann der Gast sich durch die komplette westukrainische und galizische Küche essen. Herzlich kam mit seiner Frau Liliana, einer Pianistin, und Tochter Elena 1992 als einer der ersten Juden aus der ehemaligen Sowjetunion nach Frankfurt. Russen, die lieber selber kochen, finden alle wichtigen Zutaten im Ostend, nahe beim Frankfurter Zoo. Hier betreibt das Ehepaar Titov ein kleines Geschäft. Im Schaufenster stehen riesige Matroschkas, die in sich verschachtelten hölzernen Püppchen, die so typisch für Russland sind. Und Gläser, jede Menge Gläser, für Wodka, für Bier, Sekt und Likör. In einer kleinen Kühltheke liegen Würste und Teigtaschen. "Besonders beliebt sind gesalzene und getrocknete Fische", sagt Igor, der Sohn der Titovs, der BWL studiert und nur manchmal im Laden aushilft. >br> Ein deutsch-russischer Kindergarten wurde im September letzten Jahres im Stadtteil Bockenheim eröffnet, 40 Kinder finden im "Nezabudka" eine an beiden Kulturen gleichermaßen orientierte pädagogische Betreuung. Zusätzlich zum Kindergarten möchte der Verein auch eine deutsch-russische Schule gründen, mit einer Förderstufe bis zur siebten Klasse. Später will man die Schüler bis zum Abitur führen. Und auch eine russische Zeitschrift hat ihren Sitz am Main. "Neue Zeiten"-Chefredakteur Alexander Cherkaskyy kam 1997 aus der Ukraine nach Frankfurt. Was Leser mit russischer Biografie interessiere? Vor allem Informationen zu Alltagsdingen, zum Beispiel, wie das mit den Fernsehgebühren oder dem Kranken-kassensystem funktioniere. Blättert man in der Zeitschrift, fallen die vielen Geschäftsanzeigen auf. Reisebüros, Rechtsanwälte, Ärzte, Bauunternehmen, Handwerker und Restaurants - alles Sparten, in denen Russen stark vertreten sind. Cherkaskyys Verlag hat auch einen Reiseführer "Frankfurt auf Russisch" herausgebracht. "Weil viele russische Touristen und Geschäftsleute nur den Flughafen sehen und mehr nicht."
Auch die russische Intelligenzia fühlt sich wohl in der Mainmetropole. Menschen wie der Schriftsteller Oleg Jurjew und seine Frau, die Lyrikerin und Übersetzerin Olga Martinova. Die Gesellschaft Possev, die aus dem gleichnamigen Verlag entstanden ist, der einst Solschenizyn und Sacharow publizierte, lädt zu Diskussionen rund um Politik, Geschichte und Kunst ein. Auch in religiöser Hinsicht sind die Russen längst in Frankfurt angekommen. Russisch-orthodoxe Gläubige können Gottesdienste mit Erzpriester Dimitri Graf Ignatiew in der Kirche St. Nikolaus in Hausen mit ihrem Zwiebeltürmchen besuchen. Rund 500 Gläubige zählen zum Kern der Gemeinde im Frankfurter Westen. Eine Größe im russischen Kultur- und Musikgeschäft ist Michael Friedmann. Der 47 Jahre alte gebürtige Russe eröffnete 1992 eine Konzertagentur in Frankfurt. Er holt die ganz großen russischen Stars nach Deutschland - Popgrößen wie Alla Pugacheva, Sofia Rotaru oder Philip Kirkorov. Friedmann organisiert aber auch klassische Konzerte mit Musikern von Weltrang, Kindertheateraufführungen, Ka-barett und Comedy. An ein junges, russisches, tanzbegeistertes Publikum richten sich die "Parlament"-Clubnächte. Dreimal im Monat legen DJs in Frankfurter Nightlife-Stätten auf, darunter auch das English Theatre oder das Schirn-Café, auf: „Wir spielen zu 40 Prozent russische Musik, vor allem House, Rock und Pop", sagt der 21-jährige Geschäftsführer Jakov Ashurov. Die Gar nicht so selten ist die Parlament-Crew übrigens auch auf den Schiffen der Primus-Linie zu Gast.

Quelle: PIA, Foto: Pixelio

 
2. August 2007, 15.28 Uhr
red
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Oktoberfest 2024
Eine Bayerin für Frankfurt
Sandy Meyer-Wölden will die Wiesn-Gaudi nach Frankfurt bringen. Als gebürtige Münchnerin hat sie die besten Voraussetzungen für ihren neuen Job als Frankfurter Oktoberfest Botschafterin.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Stellten das Programm und die diesjährige Botschafterin des Frankfurter Oktoberfestes vor (v.l.:) Veranstalter Dennis Hausmann, Sandy Meyer-Wölden und Festwirtpartner Kai Mann mit Sohn Joel Mann. © Frankfurter Oktoberfest
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Dorf
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Telquist
    Zoom | 19.00 Uhr
  • Endless Wellness
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • VinylGottesdienst
    Johanniskirche Bornheim | 19.30 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Eliott Quartett
    Holzhausenschlösschen | 19.30 Uhr
  • Göttinger Symphonieorchester
    Stadthalle am Schloss | 19.30 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Jörg Hartmann
    Centralstation | 19.30 Uhr
  • Mike Josef
    Haus am Dom | 19.00 Uhr
  • Stephan Bauer
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
Kunst
  • Dialog im Dunkeln
    Dialogmuseum | 09.00 Uhr
  • Friedrich Stoltze
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Salon Salami
    Theaterperipherie im Titania | 19.30 Uhr
  • Schirn Studio. Die Kunstwerkstatt
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 16.00 Uhr
Freie Stellen