Partner
50 Jahre Frankfurt UAS
Wissen im Stadtgebiet tanken
Die Frankfurt University of Applied Sciences wird in diesem Jahr 50 Jahre alt und will ihre Forschung mit der ganzen Stadt teilen. Mit der Aktion „Wissen to go“ können ab sofort Audiobeiträge über mobile Sitzwürfel und QR-Codes in der Innenstadt abgerufen werden.
Wer beim Bummel durch die Frankfurter Innenstadt statt Tüten und Kaffee auch eine Portion Wissen mitnehmen möchte, sollte künftig nach kleinen, mobilen Sitzwürfeln Ausschau halten. Denn darauf befinden sich QR-Codes, mit deren Hilfe – und der eines Smartphones – Interessierte zu kurzen Audiobeiträgen gelangen. Dabei handelt es sich um eine Aktion der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Anlässlich des 50. Jubiläums will die Hochschule ihr Wissen mit möglichst vielen Interessierten teilen.
Scannt man einen dieser Codes, gelangt man zu kurzen Audiobeiträgen im Internet. Darin präsentieren Professorinnen und Professoren aktuelle Forschungsgebiete der Hochschule und beantworten Fragen wie etwa: „Welche Rolle spielt der Radverkehr in der Verkehrswende?“ oder „Warum treffen Menschen irrationale Entscheidungen?“ Seit Mai ist die Aktion bereits online verfügbar, die dritte Staffel soll ab dem 19. Juli veröffentlicht werden. Bis zum Jahresende sollen rund 50 Episoden zu finden sein.
Die Aktion ist nur eine von vielen, die die Hochschule in diesem Jahr anlässlich ihres Jubiläums geplant hat. Coronabedingt mussten einige in den digitalen Raum verlegt werden. Auch die Sitzwürfel waren ursprünglich als feste Installation in Form von Stelen in der Innenstadt geplant. Das große Jubiläumsfest der Hochschule soll am 3. September intern stattfinden; das große Fest, an dem alle Frankfurter:innen teilnehmen können, wurde vorerst auf das kommende Jahr verschoben.
Der Startschuss für die Würfelaktion wurde am Dienstag auf dem Römerberg gegeben. Wer in die Beiträge reinhört, hat zudem auch die Chance, ein individuelles Coaching im Wert von über 1000 Euro am KompetenzCampus – Weiterbildung und Lebenslanges Lernen der Frankfurt UAS zu gewinnen. Alle Infos dazu und zu den bereits verfügbaren Episoden gibt es auf der Webseite der Frankfurt UAS.
Scannt man einen dieser Codes, gelangt man zu kurzen Audiobeiträgen im Internet. Darin präsentieren Professorinnen und Professoren aktuelle Forschungsgebiete der Hochschule und beantworten Fragen wie etwa: „Welche Rolle spielt der Radverkehr in der Verkehrswende?“ oder „Warum treffen Menschen irrationale Entscheidungen?“ Seit Mai ist die Aktion bereits online verfügbar, die dritte Staffel soll ab dem 19. Juli veröffentlicht werden. Bis zum Jahresende sollen rund 50 Episoden zu finden sein.
Die Aktion ist nur eine von vielen, die die Hochschule in diesem Jahr anlässlich ihres Jubiläums geplant hat. Coronabedingt mussten einige in den digitalen Raum verlegt werden. Auch die Sitzwürfel waren ursprünglich als feste Installation in Form von Stelen in der Innenstadt geplant. Das große Jubiläumsfest der Hochschule soll am 3. September intern stattfinden; das große Fest, an dem alle Frankfurter:innen teilnehmen können, wurde vorerst auf das kommende Jahr verschoben.
Der Startschuss für die Würfelaktion wurde am Dienstag auf dem Römerberg gegeben. Wer in die Beiträge reinhört, hat zudem auch die Chance, ein individuelles Coaching im Wert von über 1000 Euro am KompetenzCampus – Weiterbildung und Lebenslanges Lernen der Frankfurt UAS zu gewinnen. Alle Infos dazu und zu den bereits verfügbaren Episoden gibt es auf der Webseite der Frankfurt UAS.
15. Juli 2021, 12.09 Uhr
sie
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Gesellschaft

Kommentar
Ohne Anstand und Ehrgefühl
Oberbürgermeister Peter Feldmann blamiert sich mit seinem Auftritt bei der Siegesfeier der Frankfurter Eintracht. Neben fehlendem Augenmaß tritt hier auch seine Übergriffigkeit zutage. Ein Kommentar.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Stadt Frankfurt am Main/Ben Kilb

21. Mai 2022
Journal Kultur-Tipps
Freie Stellen