Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: nb
Foto: nb

Alles andere als lieblos

Die Altstadtfenster kommen aus Gründau

Derzeit arbeitet eine Schreinerei in Gründau-Lieblos an rund 800 Fenstern, die einmal die Frankfurter Altstadt zieren sollen. Doch wie baut man Fenster nach historischer Optik und modernem Standard?
Gleich am Ortseingang von Gründau-Lieblos, rund 42 Kilometer von Frankfurt entfernt, liegt das 20.000 Quadratmeter große Gelände der Bau- und Möbelschreinerei Ost. Vor 72 Jahren hat der Vater von Karlheinz Ost (Foto) das Unternehmen gegründet und schon früh streckte man die Fühler nach Frankfurt aus, wo potenzielle Kunden wohnten. In der Frankenallee unterhält die Firma daher auch ein Büro, und im Auftrag der Stadt wurden schon zahlreiche Projekte realisiert. Etwa kunstvolle Fenster im Art Déco-Stil für das Alte Klärwerk Niederrad oder Fenster für das Museum der Weltkulturen. Die Rahmen wurden jeweils aus heimischen Hölzern gefertigt, diese Nachhaltigkeit sei Ost ganz wichtig. Mit diesen und weiteren Referenzobjekten überzeugte der Schreiner dann auch die DomRömer GmbH, die derzeit Frankfurts Altstadt wieder auferstehen lässt mit 35 Altstadthäuschen, davon sind 15 Rekonstruktionen. Für insgesamt 28 von 35 Parzellen soll die Schreinerei die Fenster erstellen. „Das sind rund 800 Fenster und ungefähr acht Monate Arbeit“, sagt Karlheinz Ost.

Mitte Dezember soll die Rekonstruktion des Hauses „Zur Flechte“, am Markt 20, ihre Fenster eingesetzt bekommen. Wir haben bei einem Werkstattbesuch schon mal zugeschaut, wie die Rahmen entstehen. Altstadtfenster, da denkt man gleich an Eisblumen, die sich romantisch an den Scheiben bilden. Lässt man den Anflug von Nostalgie weg, dann wird man sich des Umstands bewusst, dass es in den windschiefen Altstadthäuschen früher bestimmt sehr zugig gewesen sein muss. So würde heute kaum einer wohnen wollen. Karlheinz Ost berichtet aber, dass sein Auftrag lautet, dafür zu sorgen, dass die Fenster dem Passivhausstandard entsprechen. Doch wie passt das zur Altstadtoptik? Des Rätsels Lösung sind insgesamt 17 Kastenfenster. Von außen bestehen sie aus wetterbeständiger Eiche und bestechen durch ihre Sprossen, von innen aber handelt es sich um ein rückwärtig versetztes Fenster mit einem Rahmen aus günstiger und wärmeisolierenderer Kiefer und einer Dreifachverglasung. Den Zwischenraum der beiden Rahmen könnte man zu dekorativen Zwecken nutzen oder gar als Kühlschrank.

Die Rahmen werden von außen mit Leinölfarbe gestrichen, erfahren wir. Diese würde zwar nach einiger Zeit verwittern, sei aber besser zu pflegen als Acrylfarbe, weil man zur Auffrischung einfach nur noch mal darüber zu streichen brauche ohne die alte Farbe abzuschleifen. Leinölfarbe habe eine mehr als 500 Jahre alte Tradition und werde gerne für Fachwerkhäuser verwendet, sagt Peter Meyer, der mit einem Schweineborstelpinsel weiße Farbe auf das Holz streicht.

Das Holz, das Ost für die Altstadtfenster benutzt wird, stammt aus dem Langener und Neu-Isenburger Forst. Die Kiefern sind durchschnittlich zwischen 90 und 120 Jahre alt, die Eichen sogar bis zu 250 Jahre alt. Die schweren Stämme werden angeliefert, in das Sägewerk befördert, wo täglich dreißig Festmeter gesägt werden, erklärt Karlheinz Ost. Es duftet überall auf dem Gelände würzig nach Holz. In einer beheizten Trockenkammer lagern die zu Brettern geschnittenen Eichenstämme bis zu zwei Monaten. In einer Werkshalle steht ein Mann mit Ohrenschützern vor einem Monitor. Von hier aus betätigt er die hochmodern erscheinende Säge- und Fräsanlage, die eckige Leisten anhebt, weiterbefördert und vollautomatisch in Form sägt, so dass die einzelnen Holzstücke in einem weiteren Arbeitsschritt manuell per Schlitz und passendem Zapfen zu einem Rahmen montiert werden können. Dann fehlen nur noch die Glasscheiben, die – anders als man es meinen könnte – dem Rahmen die Festigkeit geben und nicht umgekehrt, so Karlheinz Ost. Am 15. Dezember sollen die Kastenfenster in das Haus „Zur Flechte“ eingebaut werden.
 
2. Dezember 2015, 10.31 Uhr
nb
 
 
Fotogalerie: Altstadtfenster
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Bahnhofsviertel Frankfurt
Bunte Pfeile für das Kaisertor
Das Bahnhofsviertel soll lebenswerter werden. Dafür wurde zuletzt ein umfangreicher Maßnahmenkatalog verabschiedet – mit der Umsetzung wurde nun am neuen Kaisertor begonnen.
Text: sie / Foto: © Stadt Frankfurt/Ralf Barthelmes
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Dorf
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Telquist
    Zoom | 19.00 Uhr
  • Endless Wellness
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • VinylGottesdienst
    Johanniskirche Bornheim | 19.30 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Eliott Quartett
    Holzhausenschlösschen | 19.30 Uhr
  • Göttinger Symphonieorchester
    Stadthalle am Schloss | 19.30 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Jörg Hartmann
    Centralstation | 19.30 Uhr
  • Mike Josef
    Haus am Dom | 19.00 Uhr
  • Stephan Bauer
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
Kunst
  • Dialog im Dunkeln
    Dialogmuseum | 09.00 Uhr
  • Friedrich Stoltze
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Salon Salami
    Theaterperipherie im Titania | 19.30 Uhr
  • Schirn Studio. Die Kunstwerkstatt
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 16.00 Uhr
Freie Stellen