Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Stephan Böhm
Foto: Stephan Böhm

Symposium zur Schrift der Zukunft

Das ist ja grotesk!

Bei einem zweitägigen Symposium im Gutenberg-Museum in Mainz drehte sich alles um die Groteskschrift. Renommierte Gestalter diskutierten aktuelle typographische Positionen und konnten auch den Fachfremden begeistern.
Haben Sie sich jemals Gedanken um die Entstehung digitaler Schriften gemacht? Und warum es so viele davon gibt? Nein? Dann hätten Sie das Symposium besuchen sollen, das am 16. und 17. April im Gutenberg-Museum in Mainz stattfand. Unter dem Motto „Schrift der Zukunft“ gingen renommierte Grafikdesigner, Kunst- und Designhistoriker und Schriftgestalter Sans Serif, Linear-Antiqua, Skelettschrift und Co. auf den Grund. Das klingt grotesk? Ist es auch. Die Groteskschrift, zu der die gerade genannten Typen allesamt zählen, war lange umstritten und stieß vielfach auf Ablehnung, steht grotesk im eigentlichen Wortsinne doch auch für wunderlich, überspannt, verzerrt, durch eine starke Übersteigerung oder Verzerrung ab­sonderlich übertrieben oder lächerlich wirkend. Heute dagegen hat sicher jeder von uns schon einmal, ob bewusst oder unbewusst, mit einer Groteskschrift gearbeitet.

Dass es allerhand zu bereden, überlegen und diskutieren gibt in Bezug auf moderne Schriften, davon konnte man sich bei zahlreichen Vorträgen überzeugen lassen. Ein Highlight der Veranstaltungsreihe war sicherlich die Eröffnungsrede Erik Spiekermanns (Foto) zu „Groteskschriften – eine falsche Bezeichnung für die richtigen Schriften zur richtigen Zeit“. Erik wer? Nun, ich kannte ihn bis zu diesem Abend auch nicht, aber er hat den mit Abstand amüsantesten Vortrag gehalten, dem ich je beiwohnen durfte.

Erik Spiekermann gilt als einer der weltweit führenden Schriftgestalter. Aus seiner Feder stammen zum Beispiel die Schriften FF Meta und ITC Officina, die Fachleute als „moderne Klassiker“ bezeichnen. Spiekermann studierte Kunstgeschichte, unterrichtet heute an der Hochschule für Künste in Berlin und ist unter anderem für das graphische Erscheinungsbild von Audi, Volkswagen, Deutsche Bahn und der englischen Zeitschrift The Economist verantwortlich. Dank dieser Koryphäe in Sachen Schrift verließ auch der Laie das Gutenberg-Museum an diesem Abend mit zahlreichen gewonnenen Informationen und Eindrücken und vor allem mit vor Lachem schmerzenden Bauch - ob seine Schriften etwas taugen, müssen Experten beurteilen, Witze erzählen kann Herr Spiekermann jedenfalls.

Davon abgesehen sind es sind tatsächlich hochspannende Fragen, die auf dieser Tagung in den Raum geworfen und diskutiert wurden. Wie entstanden verschiedene Schrifttypen, wie veränderte sich ihre Gestaltung im Laufe der Geschichte – zum Beispiel während des Nationalsozialismus – und welche Wirkung kann das Erscheinungsbild von Buchstaben auf den Betrachter haben? Aktuell wird die Groteskschrift wieder neu entdeckt und interpretiert, wie Fachleute wie Christopher Burke, Ute Brüning, Kai Bernau und Wolfgang Hartmann erläuterten. Auch über die Ästhetik der Groteskschrift und die Streitfrage, ob bestimmte Schriften für ästhetisch anspruchsvolle Werke eingesetzt werden dürfen, konnte das Publikum viel erfahren.

Es waren sehr spezielle Themen, die auf dem Symposium, das schon nach zwei Tagen ausverkauft war, besprochen wurden, doch dank hochkarätiger Teilnehmer waren die vielen Vorträge und Gespräche auch für ein Laien-Publikum verständlich und interessant. Entstanden ist die Tagung im Gutenberg-Museum in Kooperation mit der Hochschule Mainz, deren Gestalter-Nachwuchs 2011 bereits die erfolgreiche Ausstellung „On Type: Texte zur Typografie“ in den Räumen des Hauses umsetzte.
 
19. April 2015, 22.52 Uhr
Ronja Merkel
 
Ronja Merkel
Jahrgang 1989, Kunsthistorikerin, von Mai 2014 bis Oktober 2015 leitende Kunstredakteurin des JOURNAL FRANKFURT, von September 2018 bis Juni 2021 Chefredakteurin. – Mehr von Ronja Merkel >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Freie Schauspiel Ensemble inszeniert Ingeborg Bachmanns Erzählung „Das dreißigste Jahr“. Es geht um die Selbstzweifel des namenlosen Protagonisten in einer Doppelbesetzung.
Text: Julian Mackenthun / Foto: Harald Schröder
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
19. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Female Duo
    Alte Nikolaikirche am Römerberg | 19.00 Uhr
  • Luciano Biondini, Michel Godard und Lucas Niggli
    St. Bonifatius | 20.00 Uhr
  • Joya Marleen
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Nightlife
  • The Big Easy
    Colos-Saal | 23.30 Uhr
  • Gibson Affairs
    Gibson | 23.00 Uhr
  • King Kong Kicks
    Centralstation | 22.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Hessischer Rundfunk | 20.00 Uhr
  • Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    Rheingoldhalle | 19.30 Uhr
  • Orchestra della Svizzera Italiana
    Kurhaus Wiesbaden | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der Raub der Sabinerinnen
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Goethe: Faust I
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
  • Glück
    Kammerspiele Wiesbaden | 20.00 Uhr
Kunst
  • Bruder Moenus
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • 244ff. – Von Friedrich bis Ferdinand
    Schloss Bad Homburg | 10.00 Uhr
  • Denis Dailleux
    Galerie Peter Sillem | 18.00 Uhr
Kinder
  • Pop Up-Technothek – MINT zum Anfassen
    KiBi – Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek | 15.00 Uhr
  • Prinzhexin – Wie ein Prinzessin zur Hexe wird
    Löwenhof | 15.00 Uhr
  • Die Biene Maja
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 16.00 Uhr
Freie Stellen