Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Nils Bremer
Foto: Nils Bremer

Franz Erhard Walther im Städelgarten

Von Schreitsockeln und Standstellen

Dieser Künstler sprüht vor Anekdoten. Etwa darüber, wie er vor 40 Jahren in Frankfurt Unverständnis über seine Arbeit erntete. Es geht um die art informel - und darum, wie sie Betrachter zum Teil der Kunst macht.
Franz Erhard Walther sieht nach einem gemütlichen Typ aus. Er spricht auch so, seine Sprache beherbergt eine gewisse Grundfröhlichkeit. Gut, es ist ja auch ein schöner Tag. Seine Kunst, Werke, die 40 Jahre alt sind, liegen im Garten des Städel Museums, liegen zu Füßen der Städelschule, jener Schule, aus der er einst verbannt wurde. "Das war im Sommer 1961, da bekam ich einen Brief, ich solle meine Sachen abholen." Keine Erklärung, nichts weiter. Der stellvertretende Leiter der Schule, Ernst Holzinger, damals auch Direktor des Städelmuseums, sagt ihm später, er habe halt die Autoritäten achten sollen und lieber studieren. "Ich hab unkonventionell gearbeitet", sagt Walther entschuldigend, er habe sich eben nicht an den Lehrplan gehalten oder daran, was die Professoren verlangten. Nachzulesen ist das auch in einem Schriftsatz aus der Städelschule, den ihm seine Frau vor Jahren zu Weihnachten schenkte, dort war zu lesen, seine Werke seien nichts weiter als völlig formlose Dinge, seine Bilder Farbgerinsel.

Er ging dann nach Düsseldorf, lustige Storys gibt es da zu erzählen vom "damals völlig unbekannten Beuys", schließlich nach New York, dort kam seine Kunst besser an. Aber nicht beim Publikum, sondern bei den Künstlern. "Man kannte sich, schnell sprach sich rum, dass da dieser Deutsche war, der ganz verrücktes Zeug machte, bei dem Publikum partizipieren sollte." Eine Ausstellung im Moma im Jahre 1969 war für Franz Erhard Walther der Durchbruch.

Und nun, im Städelgarten, geht es immer noch um die Interaktion, rostige Metallstelen, hingelegt, man kann sich hinstellen und den Blick in die Ferne lenken, oder zur Seite schreiten. "Material ist der eigene Körper", sagt Erhardt über seine Kunst. Muss man mal ausprobieren. Und drüber nachdenken, was an dieser formlosen Kunst Kunst ist, was die Form dieser Kunst dann doch ausmacht.

>> Franz Erhard Walther. Schreitsockel und Standstellen
Ausstellung im Städelgarten, bis 23. November, Eintritt frei.
 
17. September 2014, 12.05 Uhr
Nils Bremer
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Der zweite Ableger des Fantasy Filmfests macht vier Tage lang in den Hamonie-Kinos Halt. Zudem kommt die beliebte John Sinclair-Hörspielserie in der Astor Film Lounge zu Ehren.
Text: Gregor Ries / Foto: © Plaion Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. April 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Dorf
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Telquist
    Zoom | 19.00 Uhr
  • Endless Wellness
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • VinylGottesdienst
    Johanniskirche Bornheim | 19.30 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Eliott Quartett
    Holzhausenschlösschen | 19.30 Uhr
  • Göttinger Symphonieorchester
    Stadthalle am Schloss | 19.30 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Jörg Hartmann
    Centralstation | 19.30 Uhr
  • Mike Josef
    Haus am Dom | 19.00 Uhr
  • Stephan Bauer
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
Kunst
  • Dialog im Dunkeln
    Dialogmuseum | 09.00 Uhr
  • Friedrich Stoltze
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Salon Salami
    Theaterperipherie im Titania | 19.30 Uhr
  • Schirn Studio. Die Kunstwerkstatt
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 16.00 Uhr
Freie Stellen